Die Technik: Definition, Philosophie und Risiken
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB
Die Technik und Technologie
Die Technik ist eine Fähigkeit, durch die eine natürliche Realität in eine künstliche Realität umgewandelt wird. Dieser Begriff umfasst sowohl Produkte als auch die Prozesse und Anleitungen zu ihrer Herstellung. Der Fachbegriff Technologie verbindet Handwerk und Herstellungstechniken mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Daher ist Technologie technisch, aber nicht jede Technik ist Technologie.
Die Philosophie der Technik
Die Philosophie der Technik ist eine Reflexion über technische Systeme und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.
- Lewis Mumford war einer der Ersten, der den Wert der Technik interpretierte.
- Ortega y Gasset vertritt die Auffassung, dass der Mensch sich selbst erschaffen muss. Der Mensch entwirft sich selbst, und die Technik ist das Mittel, mit dem er dies tut. Er nennt drei Phasen, die die Menschheit in der Entwicklung ihrer Techniken durchlaufen hat: die Technik des Zufalls, die Technik des Handwerkers und die Technik des Technikers (Technologie). Die Technik des Technikers (Technologie) überfordert den Menschen, weil sie ihn versklavt.
- Für Heidegger ist Technik eine Form der Wahrheit, die sich entfaltet.
- Habermas vertritt die Auffassung, dass Wissenschaft und Technik nicht wirklich die Wahrheit suchen, da sie durch Werte und Interessen kontaminiert sind, die nichts mit der Suche zu tun haben.
- Die technologische Gesellschaft und die staatliche Bürokratie haben zu Entpolitisierung und bürgerlicher Apathie geführt. Die Bürger werden als unfähig angesehen, Entscheidungen zu treffen. Technologie ist zu einem Instrument der Herrschaft geworden.
- Hans Jonas warnt vor den Gefahren der Technik für den Menschen und den katastrophalen Folgen für die Umwelt. Angesichts dessen ist eine neue Art des menschlichen Handelns erforderlich.
Risiken der technologischen Entwicklung
Die Gesellschaft unserer Zeit lebt mit der Bedrohung durch eine globale ökologische Katastrophe. Wir leben den Albtraum einer solchen Katastrophe. Die technologische Entwicklung ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. Ihre Zweideutigkeit ist beängstigend. Die Zukunft wird mit Unsicherheit betrachtet, und wie die Zukunft aussieht, hängt auch davon ab, wie sie gestaltet wird. Es besteht also das Paradox, dass das Eingehen gegen ein Risiko selbst ein Risiko darstellt.
Die philosophische Analyse, die die Gefahren und Übel hervorhebt, die Technologie für die Menschheit mit sich bringen kann, ist in vielen Studien mit Irrationalität und ungeprüften Annahmen behaftet. Wir müssen Maßnahmen zur Entwicklung und Kontrolle ergreifen.
Technologie ist nicht allmächtig. Eine intelligente Maschine ist ein Modell menschlicher Intelligenz, eine Simulation. Eine Maschine kann nicht jeden Aspekt des Denkens abbilden. Technologie hat negative Auswirkungen, aber diese können nur durch das erforderliche Wissen bekämpft werden. Die Antwort ist nicht, die Maschine irrational abzulehnen, sondern sie der Kontrolle der Vernunft zu unterwerfen.