Techniken zur Ideenfindung und Problemlösung im Team

Classified in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Written at on Deutsch with a size of 2,89 KB.

Technische Unterstützung für Brainstorming und Problemlösung

Brainstorming

Eine sehr kreative Technik, die es ermöglicht, schnell viele Ideen zu generieren.

Metaplan

Eine Technik, die die Klassifizierung von Ideen in einer geordneten Art und Weise ermöglicht. Karten werden ausgeteilt, auf denen die Teilnehmer ihre Ideen notieren. Diese werden dann gesammelt und nach Themen klassifiziert.

Ursache-und-Wirkungs-Diagramm (Ishikawa-Diagramm)

Ein geordnetes und systematisches Diagramm, das die Beziehung zwischen einer Situation und den Faktoren, die sie beeinflussen, darstellt.

Rollenspiele

Mehrere Mitglieder der Gruppe dramatisieren eine reale Situation, die ein Problem darstellt. Die Akteure werden anschließend befragt, wie sie die Situation in der Dramatisierung empfunden haben.

Diskussionstechniken und Umgang mit schwierigen Teilnehmern

Der Streitsüchtige

Liebt es, zu argumentieren. Hier ist es wichtig, die Aufmerksamkeit/Spannung abzulenken. Vermeiden Sie direkte Fragen, wählen Sie eine Vorlage und überdenken Sie die Gruppierung.

Der Besserwisser

Versucht, seine Meinung aufzuzwingen, ist möglicherweise gut informiert, beansprucht aber viel Zeit. Laden Sie ihn ein, zusammenzufassen, um der Gruppe die Möglichkeit zu geben, seine Beiträge zu diskutieren.

Der Schüchterne

Ihm fehlt das Selbstvertrauen, er vermeidet Beteiligung und hat wenig Ideen. Stellen Sie einfache Fragen, laden Sie ihn zur Teilnahme ein, loben Sie ihn.

Der Hartnäckige

Will immer Recht haben, hört nicht zu, lernt nicht von anderen und verlangsamt die Gruppe. Versuchen Sie, Teilabkommen zu erzielen und ihm die negativen Auswirkungen seines Verhaltens aufzuzeigen.

Der Vielredner

Redet über alles, weicht von den Themen ab und verliert sich in Details. Wenn er abgelenkt wird, weisen Sie ihn sanft auf das Thema hin, unterbrechen Sie ihn und beschränken Sie seine Aussagen.

Der Abgelenkte

Lässt sich leicht ablenken, unternimmt unabhängige Handlungen und versucht, beliebt zu sein. Kontrollieren Sie ihn, indem Sie ihn nach seiner Meinung fragen und ihm direkte Fragen stellen.

Der Fragesteller

Möchte die Meinung aller kennen, sucht die Unterstützung anderer, stellt ständig Fragen und hält die Gruppe zurück. Leiten Sie seine Fragen an die Gruppe weiter, damit diese sie beantworten kann.

Der Überlegene

Ist nicht beteiligt, selbstständig, selbstlos und ohne Gegenleistung. Vermeiden Sie direkte Fragen und kritisieren Sie ihn nicht.

Der Negative

Alles ist schlecht, er schreckt andere ab. Erkennen Sie sein Wissen an und nutzen Sie seine Bedenken.

Der Positive

Ist bereit zu helfen, ist selbstsicher, von seinen Ideen überzeugt und fördert die Diskussion. Lassen Sie ihn zusammenfassen und helfen Sie ihm, die Diskussion zu lenken.

Entradas relacionadas: