Techniken und Instrumente der Projektbewertung
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB
Techniken und Instrumente der Bewertung
Die Bewertung konzentriert sich hauptsächlich auf drei Aspekte:
- Systematische Informationssammlung.
- Analyse dieser Informationen zum Vergleich mit den Projektergebnissen.
- Erstellung eines Berichts, der Unterschiede oder Ähnlichkeiten der Ergebnisse bestätigt.
Rückblick auf Bewertung und Durchführung
- Sammlungs- und Analysetechniken entstammen oft der üblichen Praxis der Sozialforschung.
- Beteiligungspraktiken spiegeln sich im Umgang mit Aktionsforschung (AI), partizipativer Aktionsforschung (IAP) oder Volksbildung wider.
- Die zur Überwachung von Projektbudgets eingesetzten Instrumente stammen aus der Wirtschafts- und Finanzanalyse.
Instrumente der Bewertung im Hinblick auf die Phasen
1. Identifikation (ID)
Diese Phase wird durch die Bedarfsermittlung untersucht und diagnostiziert. Ziel ist eine grundlegende Situationsanalyse und die Überprüfung früherer Bewertungen von Projekten und Programmen für die betreffende Bevölkerungsgruppe. Evaluatoren nutzen häufig verschiedene sozialwissenschaftliche Techniken, wobei die Sekundärdatenanalyse eine der wichtigsten ist.
2. Formulierung
Diese Phase konzentriert sich auf die Dokumentation des Projekts. Dies ist der Zeitpunkt der Formulierungsbewertung. Sie umfasst die finanzielle und wirtschaftliche Analyse zur Festlegung von Kriterien für Effektivität und Effizienz. Die verwendeten Techniken sind vergleichbar mit denen der ersten Phase.
3. Begleitung (Tracking)
Überlegungen zu Ressourcen, Kosten, Organisation, Projektmanagement, Methoden und Maßnahmen bilden die Grundlage für die systematische Informationssammlung.
4. Ergebnisse (Results)
Der Abschlussbericht bildet den Ausgangspunkt für die Ergebnisbewertung. Planer legen ihre Arbeit öffentlich gegenüber Auftraggebern, Kritikern, Begünstigten oder anderen Interessengruppen dar. Die offizielle spanische Kooperation erstellt drei Arten von Dokumenten, die sich im Grad ihrer Tiefe unterscheiden:
- Zusammenfassung des Development Assistance Committee (DAC): Sie ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Projektelemente.
- Executive Summary: Ein Bericht, der umfassender ist als die DAC-Zusammenfassung, sich aber stärker auf die Erläuterung grundlegender Bewertungsindikatoren konzentriert.
- Abschlussbericht (Final Report): Neben der Darstellung beschreibender und erklärender Aspekte sowie der Evaluierung selbst, gibt er in der Regel Auskunft über die Ergebnisse der ersten Projektevaluierung und deren Durchführung. Er wird ergänzt durch die Mitteilung der Schlussfolgerungen und eines Großteils der Empfehlungen.