Technische Grundlagen der IKT-Infrastruktur in Gebäuden (RITI/RITS)

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

ITEM 12

1. Was bedeutet die Abkürzung IKT?

IKT steht für Information und Kommunikationstechnologie. Sie umfasst die Installation von Telefonie und die Nutzung gemeinsamer Infrastrukturen.

2. Welche Netze der IKT gibt es in einem Gebäude?

Die IKT-Netze in einem Gebäude umfassen:

  • Zuführungsnetz (Access Network)
  • Verteilungsnetz (Distribution Network)
  • Internes Nutzernetz

3. Beschreibung der Elemente im Inneren eines RITI

Das RITI (Registro de Infraestructura de Telecomunicaciones Interior) enthält folgende Hauptelemente:

Point of Interconnection (POI) – Verbindungspunkt

Der POI besteht hauptsächlich aus einer Steckdosenleiste für die Kabeleinführung, um in das Mehrparteiensystem zu gelangen, wo jeder Betreiber seine Anschlüsse hat. Hinzu kommen Klemmleisten, über die die Kabel mit den untergeordneten Datensätzen des Mehrparteiensystems verbunden werden.

End-Punkt-Verteilung (EPV) – Endverteilungspunkt

Der EPV ist eine Gruppe von Verteilern/Splittern (Transputer) und bei Bedarf Verstärkern. Er dient dazu, das Signal der Transputer zu führen, die vertikalen Leitungen im Gebäude zu versorgen und das Signal auf ein angemessenes Qualitätsniveau zu verstärken.

Elemente des elektrischen Schutzes

Diese dienen dem Schutz der gesamten Infrastruktur.

4. Interkonnektion TB + ISDN: Nutzen und Elemente

Der Point of Interconnection (POI) besteht hauptsächlich aus einer Steckdosenleiste für die Kabeleinführung, um in das Mehrparteiensystem zu gelangen, wo jeder Betreiber seine Anschlüsse hat. Hinzu kommen Klemmleisten, über die die Kabel mit den untergeordneten Datensätzen des Mehrparteiensystems verbunden werden.

Hinweis zur Kapazität: Die Anzahl der Bahn-Tickets (Anschlüsse) beträgt das 1,5-fache der Ausgabe.

5. Endverteilung (EPV): Funktion der Transputer/Splitter

Der End-Punkt-Verteilung (EPV) besteht aus einer Gruppe von Verteilern/Splittern (Transputer) und bei Bedarf Verstärkern. Er ist dafür verantwortlich, das Signal der Transputer zu führen, die vertikalen Leitungen im Gebäude zu versorgen und das Signal auf ein angemessenes Qualitätsniveau zu verstärken.

6. Beschreibung eines Sekundärregisters (RITS)

Das Sekundärregister ist das physische Element, wo die Hauptverkehrsleitung des Mehrparteiensystems und das Koaxialkabel vom RITI ankommen. Von hier aus beginnen die Leitungen, die zu jedem einzelnen Haushalt führen.

8. 100-Paar-Mehrfachkabel: Unterscheidung der Paare

Ein Mehrparteien-Kabel mit 100 Paaren besteht aus 4 Gruppen von je 25 Paaren. Um Paare der gleichen Farbe zu unterscheiden, ist jede Gruppe von 25 Paaren durch eine spezifische Farbkombination umhüllt:

  1. Gruppe 1: Weiß-Blau
  2. Gruppe 2: Orange-Weiß
  3. Gruppe 3: Weiß-Grün
  4. Gruppe 4: Weiß-Braun

9. Beschreibung des Inneren eines modularen RITS

Die Einrichtung eines modularen RITS-Teams besteht aus folgenden Elementen:

  • Verteiler/Splitter
  • Schutzelemente für BT (Breitband-Telekommunikation) und RTV (Radio/TV)
  • Antenneneingänge

Verwandte Einträge: