Technische Grundlagen des Inlineskatens: Eine Einführung
Classified in Leibesübungen
Written at on Deutsch with a size of 3,47 KB.
Technische Grundlagen des Inlineskatens
Grundlagen
- Geschwindigkeitsschub:
- Vorwärtsbewegung: Schrittfolge, alternative Schritte und überkreuzte Schritte
- Abbremsen: Einfaches Bremsen, Taco-Bremse, T-Bremse, Spin-Komplex-Fersenbremse, Keilbremse, Hockeybremse
Fähigkeiten-Komplex
- Richtungswechsel:
- Keilschritt
- Halbschritt abwechselnd
- Parallelschwung
- Leistungsverhältnis:
- Schwungverlagerung
- Zwei Schritte
- Sprünge:
- Utilities
- Akrobatik
Psychomotorische Voraussetzungen
Bedeutung
Dies sind die Prinzipien, welche die Grundlage aller Lehre des Inlineskatens bilden. Ihre Assimilation während der folgenden Einführung bedingt eine unveränderte Progression. Es sind Aspekte, die immer in jedem Jahr erscheinen, die einfacher, aber komplizierter werden, unabhängig von den individuellen Eigenschaften des Skaters.
Erklärung
Die Rotationskräfte, die Kontrolle der Unterstützung, die Kontrollbuchse der Hüfte, die Rumpf-Hüft-Dissoziation, die Kontrolle der freien Segmente.
Stand: Konzept
Die Fähigkeit, den Körper im Gleichgewicht zu halten, zu verlieren und wiederherzustellen, bei allen Arten von Bewegungen und Schwingungen auf Kufen.
Schlussfolgerung
Jede Handlung führt zu umfassenden Maßnahmen eines Skaters, die als Basis und nicht als Ergänzung dieser Koordination dienen.
Unterschiede bei Inlineskates
- Schuh:
- Frei: Sprunggelenk frei beweglich
- In-Line: Sprunggelenk blockiert
Grundposition
- Basis: Signifikante Unterschiede, Schwerpunkt etwas weiter vorne, ohne Probleme mit Pronation-Supination
- In-Line: Signifikante Unterschiede, Schwerpunkt etwas weiter hinten, Probleme mit Pronation-Supination
Gleichgewicht
- Achsen: Vorne und hinten instabiler, seitlich stabiler, unipodales Gleichgewicht besser, aber die Einleitung komplexer, Reibung größer und daher langsamer, Unebenheiten des Bodens werden schlechter absorbiert
- In-Line: ...
Richtungswechsel
Definition
Abgeleitete technische Basis, bestehend aus einer Reihe von Bewegungen, die ausgeführt werden, um einen Pfad zu ändern.
Typen
- Keil
- Abwechselnd
- Halbschritt
- Parallel
Grundposition des Skaters
Gemeinsame Merkmale
- Kopf: Ausrichtung in Fahrtrichtung
- Knie: Das Körpergewicht liegt auf den gebeugten Knien
- Finger: Die Fingerspitzen zeigen in Fahrtrichtung
- Füße: Die Schlittschuhe stehen schulterbreit auseinander
- Arme: Die Arme sind vom Körper abgespreizt, um das Gleichgewicht zu halten
- Blick: Der Blick ist nach vorne gerichtet
- Körper: Der Körper ist muskulös entspannt, aber nicht schlaff
Häufige Fehler
- Das Gewicht liegt auf den Fersen
- Die Knie sind gestreckt
- Der Rumpf ist starr
- Der Rücken ist gerade
- Die Arme sind am Körper angelegt
- Der Blick ist auf die Schlittschuhe gerichtet