Technische Zeichnung: Instrumente, Materialien & DIN-Normen
Eingeordnet in Elektronik
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB
Instrumente für die Technische Zeichnung
Instrumente sind zusammengesetzte Objekte, die aus einem oder mehreren miteinander verbundenen Teilen bestehen und zur Durchführung von Zeichenaufgaben dienen.
- Lineal: Ein Gerät mit abgestufter Skalierung (cm oder mm), das zum Ziehen von Linien und zum Messen verwendet wird.
- T-Schiene: Ein zweiteiliges Instrument (Blatt und Kopf), das als horizontale Auflage für andere Instrumente dient und zum Zeichnen paralleler Linien verwendet wird.
- Zeichendreiecke: Instrumente mit dreieckiger Form, die zur vertikalen Gliederung verwendet werden.
- Gleichschenkliges Dreieck: 45º, 45º, 90º
- Rechtwinkliges Dreieck (Cartanbon): 30º, 60º, 90º
- Winkelmesser: Ein Instrument mit rundem Querschnitt, das zur Messung und zum Zeichnen von Winkeln verwendet wird.
- Zirkel: Ein Instrument, das zum Zeichnen von Kurven und Kreisen dient.
- Fallenzirkel (Bigotera): Zum Zeichnen kleiner Bögen oder Kreise.
- Stechzirkel (Punta Seca): Wird zum Übertragen oder Abnehmen von Maßen verwendet.
- Ersatzzirkel
- Stangenzirkel
Wichtige Materialien für die Technische Zeichnung
Um gute Ergebnisse in der technischen Zeichnung zu erzielen, ist hochwertiges Material erforderlich.
- Bleistift: Bleistifte werden in technischen Zeichnungen verwendet. Ihre Eigenschaften sind spezifisch für die jeweilige Zeichenfunktion.
- Weiche Striche (Dunkel): Alle B-Serien (7B bis B)
- Mittlere Striche: HB, F
- Harte Striche (Hell): Alle H-Serien (H bis 7H)
- Papier: Die Qualität der Präsentation und das Finish einer Zeichnung hängen weitgehend von der Qualität des verwendeten Papiers ab.
- Zeichenpapier (Misty): In der Regel weiß, mit unterschiedlichen Dicken. Glatt und glänzend.
- Transparentpapier (Pauspapier): Häufig in technischen Zeichnungen verwendet, da es das Schichten und die Erstellung ausgezeichneter Kopien (Lichtpausen) ermöglicht.
- Klebeband: Dient dazu, das Papier auf der Zeichenplatte zu fixieren, um Fehler beim Zeichnen zu vermeiden.
- Tusche (Chinesische Tinte): Eine dichte Flüssigkeit, deren Komponenten sie dauerhaft, witterungsbeständig und feuchtigkeitsresistent machen.
- Radierer: Schleifmaterialien, die dazu dienen, Bleistiftspuren zu entfernen.
Format und DIN-Normen (Serie A)
Das Format definiert die standardisierten Abmessungen (Länge und Breite) für technische Zeichnungen.
Die DIN A-Serie
Die Formate der DIN A-Serie sind die am häufigsten verwendeten und finden sich in allen Größen, von der Rolle bis hin zu Postkarten, Drucksachen, Briefen und Anzeigen.
Anforderungen der DIN-Normen
DIN-Normen verlangen, dass alle Formate folgende Kriterien erfüllen:
- Geometrisch ähnlich zueinander.
- Rechteckige Form.
- Abmessungen werden in Millimetern (mm) gemessen.
Maßstäbe in der Technischen Zeichnung
Der Maßstab ist das Verhältnis zwischen den Abmessungen eines realen Objekts (OR) und seiner Darstellung in der Zeichnung (OD).
- Passender Maßstab (1:1): OR = OD
- Vergrößerung (> 1:1): OR < OD (Die Darstellung ist größer als das Original)
- Verkleinerung (< 1:1): OR > OD (Die Darstellung ist kleiner als das Original)
Das Maßstabslineal (T-Scaler)
Dies ist ein sehr vielseitiges Instrument, das nicht nur zum Messen dient, sondern sechs gängige Maßstäbe bietet (z. B. 1:125, 1:100, 1:75, 1:50, 1:25, 1:20).
Hinweise zur Skalierung
- Kleinerer Maßstab (z. B. 1:1000) = Mehr Nullen
- Größerer Maßstab (z. B. 1:10) = Weniger Nullen
Beschriftung (Rotulierung) und DIN-Normen
Die Beschriftung ist die Kunst, Buchstaben, Zahlen und Zeichen gemäß festgelegten Regeln zu schreiben.
DIN-Normen für die Beschriftung
- DIN 16 (Schrägschrift): Die Schrift ist zwischen 40 und 75 Grad geneigt.
- DIN 17 (Normalschrift): Die Schrift wird vertikal (90 Grad) gezeichnet.
Standardmaße für die Beschriftung (Beispiel)
- Buchstabenbreite (X) = 0,4 cm
- Buchstabenhöhe (Y) = 0,5 cm
- Zeichenabstand (Sx) = X / 4 = 0,1 cm
- Wortabstand (Sp) = Sx * 3 = 0,3 cm
- Zeilenabstand = Gleich Y = 0,5 cm