Technische Zeichnungen: Maße und Standards für technische Zeichnungen
Eingeordnet in Elektronik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB
Eine Anmerkung ist die Angabe einer Eigenschaft eines Objekts in einer technischen Zeichnung, die technisch angegeben werden muss. Die Bemaßung, auch als Höhe oder Größe bekannt, muss eine Reihe von Regeln für die Lesbarkeit erfüllen und somit den Bau eines Werkstücks erleichtern.
Elemente der Bemaßung
Maßlinien: Dies sind feine Linien, die die genaue Größe einzelner Teile eines Werkstücks angeben. Sie werden unterbrochen, um die Platzierung von Bemaßungen oder Maßen dieses Teils in der Mitte zu ermöglichen. Die Dicke muss dünn sein und sie enden mit einer Pfeilspitze. Diese zeigen den Beginn und das Ende jeder Linie. Maßlinien sollten außerhalb der Kontur des Werkstücks platziert werden.
Konstruktionslinien: Diese sind durchgezogene Linien, die von der Grenzlinie abzweigen, um die Bemaßung zu platzieren. Sie sind senkrecht zur Maßlinie und größer als 1 oder 2 mm. Wenn die Maßlinie zu kurz ist, um zwei Pfeile aufzunehmen, werden sie auf beiden Seiten verlängert, die Pfeile werden außerhalb der Hilfslinie gezeichnet, sodass sie im rechten Winkel enden.
Zahlen bei Höhenangaben: Jede Linie wird unterbrochen, um in diesem Raum den numerischen Wert des Bezugspunkts aufzunehmen, also die Messung der Entfernung zwischen zwei gegebenen Punkten der Zeichnung. Die Höhenangabe sollte, wo immer möglich, in der Mitte der Maßlinie platziert werden. Wenn es mehrere parallele Maßlinien gibt, sollte die Position der jeweiligen Bezugspunktzahlen abwechselnd angeordnet werden, damit sie nicht übereinander erscheinen.
Standards für die Bemaßung
Die Anzahl der Bemaßungen in der Zeichnung sollte so gering wie möglich sein, aber ausreichend, um die Größe und Position jedes Elements des Werkstücks zu definieren.
Die unteren Maßlinien sollten am nächsten an der Figur platziert werden, und die höheren weiter entfernt, um Überschneidungen zwischen Maß- und Hilfslinien zu vermeiden.
Bei schmalen Teilen, die in die gleiche Richtung zeigen, sollten alle Bemaßungen in einer durchgehenden Linie erfolgen.
Der geringe Durchmesser wird durch das Symbol für den Durchmesser vor der Bezugspunktzahl angezeigt, was eine kreisrunde Form des Werkstücks darstellt.
Bei schmalen Speichen haben Maßlinien einen einzelnen Pfeil, der auf das Ende zeigt, das den Bogen berührt. Das andere Ende mündet in der Mitte des Bogens.
Um einen engen Bogen zu bemaßen, ziehen Sie die Höhenlinie mit dem konzentrischen Bogen, und die Hilfs-Maßlinien werden parallel zur Winkelhalbierenden gezeichnet.
Wenn ein Winkel bemaßt wird, ist die Maßlinie ein Bogen eines Kreises, dessen Mittelpunkt der Scheitelpunkt des Winkels ist, und die Höhen sind Hilfslinien, die von den Seiten des Winkels verlängert werden.
Es ist nicht erlaubt, Höhenlinien oder Symmetrieachsen als Maßlinien zu verwenden oder Maßlinien als Verlängerung zu zeichnen.
Wenn Achsenlinien oder Verlängerungen als Hilfsmittel für die Höhenangabe zulässig sind, sollten sie entsprechend verwendet werden.