Technologieprojekt: Planung und Materialien für den Bau
Eingeordnet in Technologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB
Technologieprojekt: Anforderungen und Planung
Das Technologieprojekt muss folgende Anforderungen erfüllen:
Problemanalyse
Die Leistungsbereitschaft und die Funktion können zur Verbesserung der Kenntnisse, Ideen und Theorien beitragen.
Bereitstellung von Ideen
Jeder Teilnehmer erstellt eine Skizze oder Zeichnung, begleitet von einer kurzen Erklärung, die die Aufgabe, ihre Bestandteile und die Funktionsweise beschreibt.
Auswahl der besten Ideen
Die gewählte Idee sollte in der von Ihnen gewünschten Reihenfolge präsentiert werden. Es stehen verschiedene Medien zur Auswahl, um Verbesserungen zu produzieren. Es ist wichtig, neue Optionen zu wählen, um das Problem zu überwinden.
Analyse des endgültigen Designs
Eine Zeichnung des Objekts, Pläne und Ansichten sind erforderlich.
Materialien
Die am besten geeigneten Materialien für jedes Stück sollten hinsichtlich ihrer Eigenschaften, technischen und ästhetischen Merkmale ausgewählt werden. Wir arbeiten mit den verfügbaren Ressourcen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Folgen.
Erstellung von Aufgaben und Ressourcen
Jede Tätigkeit sollte realistisch sein und zum vereinbarten Termin abgeschlossen werden.
Bau der Stücke
Überprüfen Sie den Betrieb, nehmen Sie, wenn möglich, Verbesserungen vor und dekorieren Sie das Objekt.
Technischer Bericht
Der technische Bericht enthält alle vorherigen Entscheidungen, die geeigneten Materialien, die Entwurfszeichnung und die Budgetzuteilung.
Eigenschaften von Materialien
Stein: Der Stein ist ein sehr strapazierfähiges, wartungsarmes Mineral, das gute Dichtigkeit aufweist. Er ist reichlich vorhanden und leicht zu finden. Stein ist widerstandsfähig und trägt die Hauptlast der Konstruktion. Aglomierende Materialien werden verwendet, um Elemente zu verbinden, während Hilfsmaterialien für Installationen, Trimm- und Oberflächenarbeiten verwendet werden.
Bindemittel
Lehm: Dies ist das älteste Bindemittel mit geringer Festigkeit, das durch Verdunstung von Wasser aushärtet.
Kalk: Kalk wird durch das Brennen von Kalkstein gewonnen und wird verwendet, um Mörtel und Zement herzustellen. Es wird auch verwendet, um Wände und Mauern zu färben.
Zement: Ein graues Pulver, das mit Wasser und Sand oder Kies vermischt wird. Es härtet zu einem starken und dauerhaften Material aus.
Beton: Beton wird aus Zement, Sand und Wasser hergestellt. Aufgrund seiner Eigenschaften wie Härte, Festigkeit und Abbindezeit wird er hauptsächlich im Bauwesen für strukturelle Elemente, Fundamente, Stützen, Balken und Platten verwendet.