Der technologische Prozess der Textilherstellung
Classified in Technologie
Written at on Deutsch with a size of 2,71 KB.
Der technologische Prozess
Textilfaser
Spinnen = Gewebe Web- und Strickwaren
PRCA Kleidung = Schneiderei, Färben und Bedrucken
Produktion Verkauf = Kommerzialisierung
Textilfasern
- Eine Textilfaser ist ein Faserstoff, natürlich oder chemisch, der zur Herstellung von Textilien bestimmt ist. Sie wird durch dünne, längliche Fasern gebildet, die zwischen 10 und 50 µm dick sind und bis zu 50 mm lang sein können.
Natürliche: Pflanzen, Tiere und Mineralien.
Chemische: künstlich, synthetisch.
- Eigenschaften
- Baumwolle: Festigkeit und beständig, absorbiert Feuchtigkeit.
- Seide: weich und warm.
- Asbest: Wärmedämmung.
- Leinen: frisch, weicher Griff.
- Wolle: warm und weich.
- Rayon: trocknet leicht.
- Polyester: weich und strapazierfähig.
Spinnen
- Faden: Zylindrische Körper, dick, kontinuierlich, flexibel, sehr lang und sehr dünn, geformt aus vielen angeordneten und ordnungsgemäß verknüpften Fasern.
- Spinnen: natürlich und chemisch.
Natürliches Spinnen
Beim Spinnen von Naturfasern müssen diese gereinigt werden. Dann werden sie parallel ausgerichtet, gestreckt und gedreht. Ein Faden kann aus mehreren Köpfen bestehen.
Chemisches Spinnen
Um einen chemischen Faden zu erzeugen, wird der Rohstoff in einen Behälter gegeben, der ein Loch mit dem gewünschten Durchmesser des Fadens hat. Durch Druck wird die Masse durch das Loch gepresst und der Faden gesammelt.
Weberei
Es gibt zwei Hauptarten von Geweben:
- Punktgewebe: Sie bestehen aus einem Faden, der in sich verbunden ist.
- Flächengewebe: Sie werden durch die Verbindung von zwei oder mehr Fäden erhalten, die senkrecht miteinander verflochten sind.
Der Webprozess:
Die Kettfäden werden auf den Webstuhl gespannt.
Die Litzenscheiden werden getrennt, damit das Schiffchen oben und unten durchfahren kann.
Die Farbe wird bereits zur Komprimierung des Gewebes verwendet.
Das Schiffchen bringt den Schussfaden durch die Kette.
Das Gewebe wird mit einer Gewebewalze aufgerollt.
Zuschneiden und Kleidung
Um ein Kleidungsstück aus Stoff herzustellen, benötigt man ein Schnittmuster für die einzelnen Teile.
Der Stoff wird nach dem Schnittmuster zugeschnitten. Die Kleidungsstücke werden dann aus den einzelnen Teilen zusammengenäht.
Färben und Bedrucken
Färben: Der Stoff wird in ein Farbstoffbad getaucht.
Drucken: Es kann durch Nähen oder durch Wärme mit Plaxo oder anderen Methoden erfolgen.