Die Teile der Heiligen Messe: Ein Leitfaden zum Verständnis
Classified in Religion
Written at on Deutsch with a size of 6,76 KB.
Es ist sehr wichtig, die Teile der Messe zu kennen, um sie zu verstehen und zu erleben, wie Gott es vorgesehen hat: als ein Fest des Glaubens und der Erfahrung. Wie ein "Abendmahl", bei dem wir uns von Christus in der Kommunion nähren, "Brot und Wein", die zu "Leib und Blut" Jesu werden. Wir sollten beachten, dass die Messe eine Einladung des Herrn ist, sich mit ihm und unter uns als Brüder zu treffen. Die Teilnahme ist die Antwort auf die Einladung des Herrn. Die Messe ist in zwei Teile gegliedert: die Liturgie des Wortes und die Liturgie der Eucharistie.
Eingangsriten (stehend)
Die Eingangsriten bereiten uns darauf vor, das Wort zu hören und die Eucharistie zu feiern.
- Prozession: Wir erreichen den Tempel und bereiten uns darauf vor, das größte Geheimnis unseres Glaubens zu feiern. Begleiten Sie die Einzugsprozession und singen Sie mit Freude.
- Begrüßung: Nach dem Küssen des Altars und dem Kreuzzeichen grüßt der Priester die Versammlung.
- Bußakt: Demütig bitten wir den Herrn, alle unsere Sünden zu vergeben.
- Gloria: Wir loben Gott und erkennen seine Heiligkeit an, während wir gleichzeitig unser Bedürfnis nach ihm zum Ausdruck bringen.
- Tagesgebet: Das Gebet, das der Priester im Namen der gesamten Versammlung an den Vater richtet. Es beinhaltet alle Anliegen der Gemeinde.
Wortgottesdienst (sitzend)
Der Dialog zwischen Gott und seinem Volk. Er besteht aus drei Hauptteilen: den Lesungen, der Predigt und dem Gebet der Gläubigen. Wir hören auf Gott, der uns mit seinem Wort Nahrung gibt, und antworten, indem wir singen, meditieren und beten.
- Erste Lesung: Im Alten Testament spricht Gott zu uns durch die Geschichte des Volkes Israel und seiner Propheten. Die erste Lesung aus dem Alten Testament hilft uns, viele Dinge zu verstehen, die Jesus getan hat.
- Antwortpsalm: Nach der Lesung lesen oder singen wir einen Psalm aus dem Buch der Psalmen, mit dem wir Gott antworten.
- Zweite Lesung: Aus dem Neuen Testament, aus der Apostelgeschichte oder aus den Briefen der Apostel. Diese zweite Lesung hilft uns zu verstehen, wie die ersten Christen lebten und wie sie anderen die Lehren Jesu erklärten. Nach der zweiten Lesung singen wir das Halleluja, ein fröhliches Lied, das an die Auferstehung erinnert.
- Evangelium (stehend): Der Gesang des Halleluja bereitet uns darauf vor, das Evangelium zu hören. Am Ende des Evangeliums sagen wir: "Ehre sei dir, Herr Jesus Christus." Das Evangelium stammt aus einem der vier Evangelien und erzählt einen kleinen Teil des Lebens oder der Lehre Jesu. Diese Lesung wird vom Diakon oder vom Priester vorgenommen.
- Predigt (sitzend): In diesem Teil der Messe erklärt der Priester die Bedeutung der drei Lesungen und ihre Anwendung in unserem Leben.
- Credo (stehend): Nachdem wir auf das Wort Gottes gehört haben, bekennen wir unseren Glauben. Wir drücken unsere Überzeugung von seinem Wort und seiner Botschaft für unser Leben aus.
- Fürbitten: Wir beten füreinander und bitten für die Bedürfnisse aller: den Papst, die Kranken, die Verstorbenen, die Armen usw. Mit diesem Satz endet die Liturgie des Wortes und wir gehen zur eucharistischen Liturgie über.
Eucharistiefeier (zweiter Teil)
Sie besteht aus drei Teilen: Gabenbereitung, Hochgebet (der Kern der ganzen Feier, ein Dankgebet, in dem wir den Tod und die Auferstehung Jesu vergegenwärtigen) und Kommunionritus.
- Gabenbereitung: Brot und Wein werden zum Altar gebracht und der Priester präsentiert sie Gott, damit sie zu Leib und Blut Christi werden. Wir sammeln für die ganze Kirche. Wir beten über die Gaben. Wir müssen diesen Moment nutzen, um Gott unser Leben, unsere Ziele und Absichten, unsere Liebe, unsere Eigenschaften anzubieten, damit er sie heiligt und sie dem Wohl der Kirche dienen. Es ist an der Zeit, dem Inneren einen neuen menschlichen Anstoß zu geben, um das zu erreichen, was ich mir geistig vorgenommen habe. Stehend begleiten wir die Präsentation und setzen uns, wenn die Gaben zum Altar gebracht wurden.
- Lobpreis und Danksagung (stehend): Es ist ein Dank- und Lobgebet an Gott, der dreimal heilig ist.
- Danksagung: Der Zelebrant verherrlicht Gott, den Vater, und dankt ihm für das ganze Werk der Erlösung.
- Akklamation: Die ganze Gemeinde singt oder spricht das Sanctus.
- Epiklese: Die Kirche bittet um die göttliche Kraft, damit die dargebrachten Gaben geweiht werden (kniend).
- Wandlung: Der Priester "erinnert" an das Letzte Abendmahl und spricht die Worte Jesu. Das Brot und der Wein werden zu Leib und Blut Jesu. Es ist der feierlichste Moment der Messe. Wir müssen diesen Moment nutzen, um Gott in der Eucharistie anzubeten.
- Fürbitte: Für die Lebenden und Verstorbenen, für die die Eucharistie gefeiert wird, in Gemeinschaft mit der Kirche im Himmel, und dass das Opfer aller Glieder durch sich selbst werde.
- Doxologie: "Durch ihn und mit ihm und in ihm ist dir, Gott, allmächtiger Vater, in der Einheit des Heiligen Geistes alle Herrlichkeit und Ehre jetzt und in Ewigkeit." Die Gemeinde antwortet: "Amen."
- Kommunionritus:
- Vaterunser: Als Vorbereitung auf die Kommunion beten wir zum Vater, wie Jesus uns gelehrt hat.
- Friedensritus: Die Gläubigen bitten um Frieden und Einheit für die ganze Kirche Gottes.
- Lamm Gottes: Während des Brotbrechens und der Einmischung (der Zelebrant lässt einen Teil der Hostie in den Kelch fallen) wird das "Lamm Gottes" gesungen oder gesprochen.
- Kommunion: Voll Freude empfangen wir Jesus, das Brot des Lebens. Vor der Kommunion vollziehen wir einen Akt der Demut und des Glaubens. Kommunion bedeutet "gemeinsame Einheit". Wenn wir uns der heiligen Kommunion nähern, tauchen wir ein und umarmen Jesus mit so viel Liebe und Freude, dass wir die ganze Kirche in die gleiche Freude und Liebe einbeziehen.
- Schlussgebet: Wir danken Jesus, dass wir ihn empfangen haben, und bitten ihn, uns zu helfen, in Gemeinschaft zu leben.
Schlussriten
- Segen: Wir empfangen den Segen des Priesters.
- Entlassung und Sendung: Genährt durch das Brot des Wortes und der Eucharistie kehren wir zu unseren Aktivitäten zurück, um zu leben, was wir gefeiert haben, und tragen Jesus in unseren Herzen.