Teilnehmernetzwerke im Telekommunikationsbereich

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Teilnehmernetzwerke

1. Rote Links

Die Pflanzen sind durch physikalische Schaltungen oder Links verbunden. Bei telefonischer Kommunikation zwischen Benutzern mit unterschiedlichen zentralen Städten werden Verbindungen zwischen den Intercity-Verbindungen eingerichtet. Wenn sich die Anlagen in der gleichen Stadt befinden, werden die Links als urban bezeichnet.

Eine Gruppe bildet einen zentralen Kernbereich, und die Verbindungen zwischen den verschiedenen Stationen werden von den Netzen der Linksetzung hergestellt.

2. Teilnehmer

Der Abschnitt der Leitung, der durch das Teilnehmernetzwerk gebildet wird, ist auch als Teilnehmerschleife, entbündelter Teilnehmeranschluss, Benutzernetz, letzte Meile usw. bekannt. Das Teilnehmernetzwerk wird durch die Kombination der Komponenten gebildet, die die Verbindung zwischen der Teilnehmerausrüstung und der Ortsvermittlungsstelle ermöglichen, zu der sie gehören. So entsteht eine physikalische Verbindung zwischen der Anlage und dem Teilnehmer.

Die Verbindungen zwischen den Teilnehmern und den Anlagen werden als Teilnehmeranschlüsse oder Teilnehmerschleifen bezeichnet. Dieser Abschnitt des Telefonnetzes ist der teuerste, da es so viele Teilnehmeranschlüsse wie Teilnehmer gibt. Daher müssen einige Bedingungen erfüllt sein, um die ordnungsgemäße Verwendung der Schleife und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten:

  • Ausreichende Elastizität der Schleife
  • Gute Qualität der Telefonsignalübertragung
  • Möglichst wirtschaftlich

Teilnehmernetzwerke sind wiederum in verschiedene Abschnitte unterteilt, beginnend im ersten Hauptverteiler und endend bei der Telefonnummer des Benutzers. Diese Abschnitte sind: die äußere Leitung, die Speiseleitung und die innere Teilnehmerleitung.

2.1 Äußere Leitung

Dies ist der Abschnitt des Teilnehmernetzes, der von der Telefonanlage zu den Kabelverzweigern führt.

Die Amtsleitung gruppiert die Teilnehmer-Drahtpaare in Gruppen mit hoher Kapazität, die wiederum in drei Abschnitte unterteilt sind:

  • Teilnehmer-Hausanschluss
  • Netzkabel
  • Kabelverteilung
2.1.1 Teilnehmer-Hausverteiler

Ist das Element, das für die Herstellung einer Verbindung zwischen der Telefonvermittlungsstelle und der Amtsleitung verantwortlich ist.

Verbindet physisch die externen Teilnehmerpaare mit den internen Vermittlungseinrichtungen der Anlage.

Die Paare, die in einem als Kabelmantel bekannten Drahtkabel zusammenkommen, sind durch vertikale Streifen getrennt. Die Streifen werden am Metallrahmen montiert, der als Träger dient. Mit dieser Anordnung sind die Verteiler ausgestattet.

Durch Drahtbrücken wird die Verbindung zwischen allen Paaren hergestellt, die von außen mit einem entsprechenden Paar der Mittellinie kommen.

Die Verteiler sind in nummerierte vertikale Streifen unterteilt, die vertikal angeordnet sind, um Gruppen von Teilnehmern zu bilden.

Darüber hinaus gibt es horizontale Streifen, die einerseits die Enden der Teilnehmeranschlüsse, die direkt von der Telefonanlage kommen, und andererseits die Brückendrähte für Teilnehmer außerhalb der Anlage verbinden.

Verwandte Einträge: