Telekommunikationsnetze: Struktur, Verbindungen und Hierarchie

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,73 KB

Einführung in Netzwerkverbindungen

Die Anlagen sind durch Verbindungen gebunden, die, abhängig von der Art des Verkehrs, den sie verarbeiten, wie folgt klassifiziert werden können:

  • Abgehende Verbindungen: Dienen dem abgehenden Verkehr der Anlage.
  • Ankommende Verbindungen: Über sie empfängt die Anlage Anrufe von anderen Anlagen.
  • Bidirektionale Verbindungen: Können gleichzeitig als abgehende und ankommende Verbindungen fungieren.

Angesichts der wachsenden Anzahl von Benutzeranschlüssen und damit der Anlagen wurde erneut das Problem der Verbindungskapazitäten für alle Benutzer aufgeworfen, diesmal jedoch mit besonderem Fokus auf jene Benutzer, die sogenannte Transitstationen bilden.

Das Hierarchische Netzwerkmodell

Aufbau des Hierarchischen Netzwerks

Das hierarchische Netzwerk ist eine pyramidenförmige Struktur, in der jede Anlage eine Stufe in der Pyramide darstellt und die Zentralität der unmittelbar darüber- und darunterliegenden Stufe bestimmt. Die Anlagen, die das hierarchische Netzwerk bilden, sind:

Tertiäre Vermittlungsstellen

== MM9c5HKrZbKLf74v9vzHdTxfzfgCizdLfjBhSnwAAAABJRU5ErkJggg Dies sind die höchsten Vermittlungsstellen in der Netzwerkhierarchie, die sekundäre Stationen anschließen, die von ihnen abhängen. Sie werden auch als Knotenpunktstationen bezeichnet.

Sekundäre Vermittlungsstellen

RDLhgiqR9JiMDA3O4pxSSoI6DLgMLC6uelzRCe4q + + AYEBQBAU4J8N9ZFrWGx8DgTE5yRFu8kBfcSr4G6FBJyMgUEXLs8kggL4TEIYonOSYlFBThgA8Wlf6dhRh5wAAAAASUVORK5CYII = owEbOwuHjI0MkkpDJ3sGZk4GZ28ki1IkvPIcZJlc8n1EYdrN41MkjULDfP3ishSFENoz1Li4mcTEmHi4jeCCSdn Sie verbinden die Leitungen der primären Vermittlungsstellen, die von ihnen abhängen. Eine sekundäre Vermittlungsstelle ist wiederum von einer tertiären Zentrale abhängig und deckt typischerweise einen Provinzbereich ab.

Primäre Vermittlungsstellen

PC4lspksqV3TxthZHO59OpMLQ2G7fxaHupSaCPip +2 + AHVXD5njLloiAAAAABJRU5ErkJggg == dq48Y51vXtM6jREQJbf6ZDhmJIkEppZoaDlRvvhhjQUDF2LdjzKC8e3un6R7ujaDbaDaPKHRE43gIL27vH647 Sie verbinden die Leitungen der lokalen Vermittlungsstellen, die wiederum von einer sekundären Zentrale abhängen.

Lokale Vermittlungsstellen

== WnEI7BU8bhgAAAABJRU5ErkJggg Sie verbinden die Nutzerleitungen und ermöglichen Ortsgespräche. Sie leiten abgehende Anrufe an den primären Knotenpunkt weiter, dem sie zugeordnet sind.

Routen und Ergänzende Netze

Die Endgültige Route

Der Verbindungsweg zwischen zwei Nutzern innerhalb des hierarchischen Netzwerks wird als Endgültige Route bezeichnet. Diese Route setzt sich aus sogenannten letzten Abschnitten zusammen. Die letzten Abschnitte werden je nach Kategorie der beteiligten Anlagen unterschieden: Quartär-, Tertiär-, Sekundär-, Primär-, Online-Benutzer- und Benutzergruppenabschnitte.

9k =

Das Ergänzende Netz

Für eine effizientere Nutzung des Netzes existiert das sogenannte Ergänzende Netz, das auf direkten Teilstrecken basiert. Diese direkten Abschnitte ermöglichen Verbindungen zwischen Kernanlagen, die gemäß dem hierarchischen Netzwerkmodell nicht direkt verbunden sein sollten, unter der Prämisse, dass diese Anlagen sich nicht um mehr als eine Stufe unterscheiden. Das bedeutet, dass eine zentrale Vermittlungsstelle nur direkt mit Abschnitten des gleichen Ranges oder angrenzender Ränge verbunden sein darf. Zum Beispiel kann eine primäre Zentrale direkt mit anderen primären, sekundären und lokalen Vermittlungsstellen verbunden sein.

Z

Spezielle Netzwerkkonfigurationen

Multizentrische und Unizentrale Bereiche

Eine direkte Anwendung dieser Abschnitte findet sich in den sogenannten Multizentrischen Bereichen. Dies sind Gebiete mit einer einzigen Bevölkerung, in denen aufgrund der hohen Nutzerzahl mehr als eine Ortsvermittlungsstelle erforderlich ist, um den Telefondienst zu gewährleisten. Diese lokalen Vermittlungsstellen sind sowohl mit den entsprechenden primären Zentralen verbunden als auch oft untereinander durch direkte Teilstrecken. Eine Bevölkerung oder ein Gebiet, in dem nur eine lokale Vermittlungsstelle zur Bedienung der Nutzer vorhanden ist, wird als Unizentraler Bereich bezeichnet.

Internationale Vermittlungsstellen

Des Weiteren gibt es Internationale Vermittlungsstellen, die für die Kommunikation mit anderen Ländern zuständig sind. Diese zentralen Telefondienste werden oft durch Basisstationen oder Remote-Zentren unterstützt, die von anderen Betreibern betrieben werden. Die Verbindung dieser internationalen Vermittlungsstellen mit dem hierarchischen Netzwerk erfolgt in der Regel über sekundäre oder tertiäre Vermittlungsstellen.

Verwandte Einträge: