Der Tertiäre Sektor: Dienstleistungen, Verkehr, Tourismus

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,48 KB

Der Ausbau der Dienstleistungen

Der Dienstleistungssektor, auch tertiärer Sektor genannt, bietet wichtige Dienstleistungen für Bevölkerung und Wirtschaft. Dieser Sektor wächst derzeit sehr schnell, und viele Gebiete erleben eine Tertiärisierung ihrer Wirtschaft. Das bedeutet, dass die Mehrheit der Bevölkerung in diesem Sektor beschäftigt ist. In Ländern mit höherem Einkommen arbeiten oft über 70% der Bevölkerung im Dienstleistungssektor (z. B. USA, Kanada, Großbritannien), was mehr als drei Viertel ausmacht. Diese Gesellschaften werden als postindustriell bezeichnet und benötigen eine hochentwickelte industrielle Basis. In weniger entwickelten Ländern, insbesondere in Lateinamerika, ist die Tertiärisierung ebenfalls intensiv und geht mit einer schnellen Urbanisierung einher. Die ärmsten Länder haben oft eine Schattenwirtschaft, und die Arbeit basiert hauptsächlich auf der Landwirtschaft.

Ursachen für das Wachstum im Dienstleistungssektor

  • Höhere Einkommen und bessere Lebensqualität: Steigende Nachfrage nach Finanz-, Kultur- und anderen Dienstleistungen.
  • Wohlfahrtsstaat: Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen wie Gesundheitswesen und Bildung für die Bevölkerung.
  • Streben nach mehr Wettbewerbsfähigkeit: Unternehmen nutzen Marketing, Design und andere Dienstleistungen, um ihre Leistung oder Qualität zu verbessern.
  • Entwicklung des Finanzkapitals: Die Liberalisierung der Märkte führt zu einem Wachstum von Banken und Finanzdienstleistungen.

Die Entwicklung des Verkehrs

  • Vorindustrielle Zeit: Wenige und kurze Handelswege aufgrund rudimentärer Transportsysteme (Karren, Segelschiffe).
  • Erste Industrielle Revolution: Aufkommen von Eisenbahn und Dampfschiff.
  • Zweite Industrielle Revolution: Einführung von Automobil und Flugzeug.
  • Dritte Industrielle Revolution: Verbesserung der Übertragung und des Transports durch das Internet und moderne Technologien.

Heutige Transportsysteme

  • Schienenverkehr: Dominierte im 19. und 20. Jahrhundert. Heutige Nachfolger sind Hochgeschwindigkeitszüge wie der ICE oder TGV.
  • Straßenverkehr: Transportiert Passagiere (PKW, Busse) und Güter (LKW). Verdrängt zunehmend den Schienenverkehr; das Straßennetz ist am umfangreichsten und zuverlässigsten.
  • Seeverkehr: Spezialisiert auf den Transport von Gütern über große Distanzen.
  • Luftverkehr: Flugzeuge sind auf die Beförderung von Reisenden über lange Distanzen spezialisiert, dank technologischer Verbesserungen.
  • Intermodaler Transport: Koordinierte und kombinierte Nutzung verschiedener Transportmittel.

Entwicklung und Bedeutung des Tourismus

Reisen und Urlaub sind für Menschen in westlichen Gesellschaften wichtige Freizeitaktivitäten.

  • Historische Vorläufer: Frühe Entdecker, Reisende und der Erfolg von Badeorten.
  • Massentourismus: Entstand als Ergebnis sozioökonomischer und kultureller Veränderungen in entwickelten Ländern.

Treiber der Tourismusentwicklung

  • Steigende Lebensqualität: Mehr Freizeit und höheres Rentenalter in entwickelten Ländern.
  • Verbesserungen im Transport und Kommunikation: Geringere Kosten und kürzere Reisezeiten.
  • Erweiterung des Unterkunftsangebots: Große Reiseveranstalter und Hotelketten.
  • Natur- und Kulturerbe: Attraktives Klima, historische Denkmäler, angenehme Städte, Strände usw.
  • Gute Erreichbarkeit: Gute Verbindungen zu den Herkunftsländern der Touristen.
  • Wettbewerbsfähige Preise: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Sicherheit und politische Stabilität: Kein Gefühl der Gefahr, keine Anschläge oder Krankheitsausbrüche.

Landschaften des Tourismus

Massentourismus an Küsten

Eine der traditionellsten und wichtigsten Formen, basierend auf Sonne und Strand. Findet oft in subtropischen Gebieten oder auf Inselgruppen statt. Führt auch zu ständigem Wohnsitz (Zweitwohnsitze), was die Bevölkerungsdichte erhöht. Dies kann negative Auswirkungen wie Umweltverschmutzung haben.

Bergtourismus

  • Bergsteigen und Trekking: Haben eine lange Tradition und schaffen Arbeitsplätze, z. B. in den Alpen oder Nordamerika.
  • Wintersportorte: Konzentrieren ihre Aktivitäten auf den Winter und liegen in Gebieten mit Schnee und Kälte.

Städtetourismus

  • Geschäftsreisen und Tagungen: Kurzfristige Reisen aus beruflichen Gründen, oft eine Aktivität in westlichen Ländern.
  • Weltausstellungen und Großveranstaltungen: Fokus auf Kultur und Freizeit an speziell dafür geschaffenen Orten. Ziehen Millionen Besucher an (z. B. Olympische Spiele).
  • Tourismus in historischen Städten: Städte mit bedeutendem historischen Erbe. Dies umfasst Sightseeing (Stadtlandschaft), religiösen Tourismus (z. B. Jerusalem, Santiago de Compostela, Mekka) oder eine Kombination (z. B. Rom).
  • Themenparks: Große Anlagen, oft von multinationalen Unternehmen betrieben (z. B. Disneyland Paris).

Verwandte Einträge: