Tertiärer Sektor, Verkehr und Handel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Tertiärer Sektor: Bedeutung der Dienstleistungen

Die Bedeutung der Dienstleistungen, gemessen anhand von Indikatoren, zeigt deutliche Unterschiede zwischen Industrie- und Subsektoren.

Diversität und Zugang

  • Diversität: Dienstleistungen sind weit verbreitet. Es dominieren banale Dienstleistungen.
  • Zugang (z. B. Dhaka-Ebene): Die Bevölkerung hat Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen (Basisdienste).
  • Subsektor: Mangelnder Zugang zu Basisdienstleistungen.

Beteiligung am BIP und Arbeitsmarkt

  • Beteiligung am BIP: Die Beteiligung kommt hauptsächlich von Dienstleistungen für Unternehmen und öffentlichen Dienstleistungen.
  • Subsektor (BIP): Persönliche Dienstleistungen.
  • Arbeitsbeteiligung (AB): Nimmt den größten Teil der Bevölkerung ein.
  • Subsektor (AB): Ist im Allgemeinen gering.

Verkehr und Logistik

Schienenverkehr

Beförderung von Passagieren und Fracht.

Vorteile und Nachteile

  • Vorteile: Hohe Kapazität, Sicherheit, Schnelligkeit und geringe Umweltbelastung.
  • Nachteile: Lange und starre Streckenführung mit hohen Kosten.

Der Personenverkehr konkurriert mit dem Flugverkehr und der Straße. Im allgemeinen Warenhandel ist der Schienenverkehr von geringer Bedeutung. Das Eisenbahnnetz wird modernisiert.

See- und Binnenschifffahrt

Transport von Fracht und in geringem Maße von Passagieren.

Vorteile und Nachteile

  • Vorteile: Hohe Kapazität und niedriger Preis.
  • Nachteile: Langsamkeit und Umweltverschmutzung.

Spezialisierung

  • Maritime Güter: Schiffe erhöhen in der Regel die Tonnage für höhere Rentabilität beim Transport von Produkten und Containern.
  • Flussschifffahrt: Nutzung schiffbarer Flüsse im Inneren der Kontinente.

Der Passagiertransport ist im Wettbewerb mit dem Flugverkehr fast zum Erliegen gekommen.

Verkehrsnetze

Verkehrsnetze bestehen aus Linien zwischen Herkunft und Ziel.

Faktoren und globale Unterschiede

  • Regionale Faktoren: Geografische Bedingungen und wirtschaftliche Entscheidungen der Staaten.
  • Weltweite Ebene (Reiche Länder): Reiche Länder und deren Hauptstädte verfügen über dichte Netze.
  • Weltweite Ebene (Arme Länder): Arme Länder haben wenig dichte und spärliche Netze.

Märkte und Handel

Märkte und Handelsarten

Ein Markt ist der Ort, an dem Waren oder Dienstleistungen gekauft werden.

  • Studie: Analyse dessen, was angeboten wird (Warenpräsentation).
  • Zwischenprodukte (Intermediate-Waren): Waren, die nicht direkt präsentiert werden.

Binnenhandel

Austausch von Waren und Dienstleistungen innerhalb der Grenzen eines Landes.

Handelsformen

  • Großhandel: Kauf großer Mengen von Waren und Dienstleistungen direkt von den Produzenten.
  • Einzelhandel: Verkauf kleiner Mengen direkt an den Verbraucher.

Beispiele für Einzelhandelsstandorte

  • Straßenmärkte
  • Städtische Märkte
  • Kleine Läden
  • Warenhäuser

Verwandte Einträge: