Der Tertiärsektor: Handel, Verkehr und Dienstleistungen
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,43 KB
Der Tertiärsektor: Dienstleistungen für die Gesellschaft
Der Tertiärsektor, auch Dienstleistungssektor genannt, umfasst alle wirtschaftlichen Aktivitäten, die der Bevölkerung dienen und keine materiellen Güter produzieren.
Vielfalt und Entwicklung des Dienstleistungssektors
Der Dienstleistungssektor zeichnet sich durch ein breites Spektrum an Aktivitäten aus. Seine maximale Ausdehnung erreichte der Tertiärsektor mit der Entstehung der Informationsgesellschaft, die durch die wissenschaftlich-technische Entwicklung hervorgebracht wurde.
Der Quartärsektor und die Entwicklung des Tertiärsektors
Der Tertiärsektor wächst stetig, insbesondere durch die steigende Nachfrage nach Dienstleistungen im Zusammenhang mit wissenschaftlichen und technologischen Innovationen. Dieser höherwertige Bereich wird oft als Quartärsektor bezeichnet.
Im Gegensatz dazu umfasst der einfache Tertiärsektor (manchmal auch als "banaler Tertiärsektor" bezeichnet) Tätigkeiten, die geringe oder gar keine speziellen Qualifikationen erfordern.
Handel: Austausch von Waren und Dienstleistungen
Der Handel ist eine zentrale Geschäftstätigkeit, die den Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen umfasst, um die Bedürfnisse der Bevölkerung zu befriedigen. Ursprünglich erfolgte der Warenaustausch oft durch Tauschhandel.
Arten des Handels: Binnen- und Außenhandel
Binnenhandel
Der Binnenhandel findet innerhalb eines Landes statt und gliedert sich in:
- Großhandel: Unternehmen kaufen große Mengen Waren von Herstellern und verkaufen diese an andere Händler oder gewerbliche Abnehmer weiter.
- Einzelhandel: Der Verkauf von Waren erfolgt direkt an die Endverbraucher in kleineren Mengen.
Außenhandel
Der Außenhandel beschreibt den Handel eines Landes mit anderen Ländern:
- Der Verkauf von heimischen Produkten ins Ausland wird als Export bezeichnet.
- Der Kauf ausländischer Produkte wird als Import bezeichnet.
Die Handelsbilanz
Die Handelsbilanz ist die Differenz zwischen dem Wert der Waren, die ein Land ins Ausland verkauft (Exporte), und dem Wert der Waren, die es aus anderen Ländern kauft (Importe).
- Ist der Wert der Exporte höher als der der Importe, spricht man von einem positiven Handelsbilanzsaldo (Handelsbilanzüberschuss).
- Übersteigen die Importe die Exporte, ist die Handelsbilanz negativ (Handelsbilanzdefizit).
Die Zahlungsbilanz (BOP)
Die Zahlungsbilanz (Balance of Payments, BOP) erfasst alle wirtschaftlichen Transaktionen eines Landes mit dem Ausland innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Dazu gehören der Austausch von materiellen Gütern, Dienstleistungen und finanziellen Vermögenswerten.
- Übersteigen die Einnahmen die Ausgaben, spricht man von einem Zahlungsbilanzüberschuss.
- Sind die Einnahmen geringer als die Ausgaben, liegt ein Zahlungsbilanzdefizit vor.
Es ist möglich, dass ein Land beispielsweise ein Handelsbilanzdefizit, aber aufgrund anderer Faktoren (z.B. Dienstleistungsexporte, Kapitalzuflüsse) einen Zahlungsbilanzüberschuss aufweist.
Die Rolle des Verkehrs und Verkehrsmittel
Verkehr ist die Tätigkeit, Personen oder Waren von einem Ort zu einem anderen zu bewegen. Er ist essenziell für die Wirtschaft und Gesellschaft.
Wichtige Verkehrsmittel und Infrastruktur
Die Hauptverkehrsarten sind:
- Landverkehr: Straße und Schiene
- Seeverkehr: Schifffahrt
- Luftverkehr: Flugzeuge
Für die Bewegung dieser Verkehrsmittel ist eine entsprechende Infrastruktur notwendig, wie Straßen, Eisenbahnnetze, Häfen und Flughäfen.
Funktionen des modernen Transports
Der Transport erfüllt vielfältige Funktionen in der heutigen Gesellschaft:
- Er ermöglicht die tägliche Mobilität der Bevölkerung.
- Er verbindet weit entfernte Orte und Regionen.
- Er gewährleistet die effiziente Verteilung von Waren und Dienstleistungen.
Die Revolution im Transportwesen
In den letzten 50 Jahren hat das Transportwesen eine tiefgreifende Revolution erlebt, geprägt durch:
- Kapazitätserhöhung: Deutliche Zunahme der Tonnage und des Laderaums bei Schiffen und Lastkraftwagen sowie die Entwicklung größerer Flugzeuge.
- Intermodaler Güterverkehr: Die Möglichkeit, verschiedene Transportmittel (z.B. Schiffe, Züge, Flugzeuge, LKW) in einer integrierten und koordinierten Weise zu kombinieren, insbesondere durch den Einsatz von Standardcontainern.
- Geschwindigkeitssteigerung: Insbesondere im Luft- und Schienenverkehr (Hochgeschwindigkeitszüge).
- Infrastrukturverbesserung: Kontinuierlicher Ausbau und Modernisierung der Verkehrswege.
- Erhöhte Sicherheit: Durch technologische Fortschritte und verbesserte Standards.
- Kostensenkung: Effizienzsteigerungen haben zu einer Senkung der Transportpreise geführt.
- Telekommunikation: Fortschritte in der Telekommunikation ermöglichen eine bessere Koordination und machen den Transport effektiver und sicherer.
Verkehrsnetze und Landverkehr
Aufbau und Bedeutung von Verkehrsnetzen
Verkehrsnetze sind die gemeinsame Infrastruktur, die eine reibungslose Bewegung von Fahrzeugen ermöglicht. Sie bestehen aus:
- Verkehrsknotenpunkten: Zentrale Orte oder Prioritätsbereiche, die oft wirtschaftlich wichtig sind.
- Verbindungslinien: Routen, die zwei oder mehr Knotenpunkte miteinander verbinden.
In wirtschaftlich wichtigen und dicht besiedelten Gebieten sind Verkehrsnetze in der Regel sehr dicht und gut ausgebaut, was eine effiziente Bewegung gewährleistet. In anderen Regionen, wie Teilen Afrikas oder Südamerikas, sind die Verkehrsnetze oft spärlicher und weniger dicht.
Landverkehr: Straße und Schiene
Straßenverkehr
Der Straßenverkehr ist das am häufigsten genutzte Transportmittel für den Personen- und Güternahverkehr. Das Straßennetz ist in vielen Ländern die am stärksten strukturierte und dichteste Infrastruktur auf der Landmasse.
Schienenverkehr
Der Schienenverkehr ist optimal für mittlere und lange Wegstrecken. Züge sind in der Regel schnell, sicher und kostengünstig, insbesondere für den Transport großer Mengen an Gütern und vielen Personen.
- Hochgeschwindigkeitszüge: Bieten erhebliche Vorteile für den Personenverkehr auf mittleren und langen Distanzen, erfordern jedoch oft spezielle Infrastruktur.
- Konventionelle Züge: Können bestehende Infrastruktur nutzen, fahren bei niedrigeren Geschwindigkeiten und haben einen vergleichsweise geringen Energieverbrauch pro transportierter Einheit.