Textanalyse: Angstzustände und Grammatikübungen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Textanalyse und Grammatikübungen

Erzähltext

Sie bedeckte ihren Kopf mit der Falte des Lakens und kuschelte sich unter die Decke. Die Knie presste sie gegen die Brust, um sich zusammenzurollen. Ihr Mund war trocken. Sie versuchte, den Tremor, der ihren Körper schüttelte, unter Kontrolle zu bringen. Das Herz schlug ihr bis zum Hals, das Pochen war so schnell, dass es in den Ohren dröhnte. Sie versuchte, tief Luft zu holen und die Muskeln zu entspannen. Sie fühlte, dass sie Luft brauchte, die drohte, sie zu ersticken.

1. Textverständnis und Interpretation

1.1. Inhaltliche Zusammenfassung

Der Text schildert die Gefühle eines Mädchens nach einem Albtraum und erinnert daran, wie ein Kind getröstet wird, wenn es eintritt.

1.2. Stilistische und Lexikalische Analyse

Aus syntaktischer Sicht sind die Phrasen kurz gehalten, was einen schnellen, abgehackten Rhythmus erzeugt. Lexikalisch wird die Verwendung bestimmter Substantive betont:

  • Tremor
  • Herzklopfen
  • Schmerzen (unerträglich)
  • Schreie
  • Entsetzen
  • Atmung (enthalten, Atem)

Weitere verbale Ausdrücke sind: der Herzschlag in der Kehle, Atemnot, Kurzatmigkeit, grub seine Nägel ...; sowie die Adverbien: schnell, kontinuierlich, und so weiter.

1.3. Definitionen

  1. Falten Sie das Laken/Bettlaken in dem Teil, der das Gesicht berührt.
  2. Geschrumpft, zusammengezogen, zusammengerollt (als Reaktion auf Angst, Schmerzen...).
  3. Mit dem Körper gebogen, so dass das Gesäß nah am Boden oder den Fersen ist.
  4. Es sollte noch einige Zeit begleiten.

1.4. Multiple Choice

Die richtige Antwort ist c).

1.5. Multiple Choice

Die richtige Antwort ist a).

3. Grammatische Analyse

3.1. Satzglieder und Ergänzungen

  1. Direktes Objekt (Akkusativ-Ergänzung).
  2. Adverbialer Nebensatz (konzessiv).
  3. die Arme schließen, dass gegen eine Truhe, die manchmal Aurelia und andere Ernest gehörte, die Mutter, erklärt der Abreise ins Kino oder ins Theater und das wäre sicherlich bei der Ankunft. (Anmerkung: Der zitierte Satzteil ist grammatisch fehlerhaft, wurde aber beibehalten.)
  4. Indirektes Objekt (Dativ-Ergänzung): le.
  5. Direktes Objekt (auch 2 koordinierte direkte Objekte): Ausgang Mom ins Kino oder ins Theater und würde sicherlich Ankunft auf. (Anmerkung: Grammatisch fehlerhaft, aber Übernahme der Analyse.)
  6. 3. Person Plural, Präteritum Imperfekt Konjunktiv.
  7. Adverb.

3.2. Satzvorschlag

Vorschlag: Er sagte, es sei noch früh, sie solle nicht albern sein und nach innen blicken, um zu sehen, dass nichts da war.

3.3. Verbale Ergänzungen (CD/CI)

VerbTypErgänzung
enthaltenCD (Direktes Objekt)Herzklopfen
hörenCD (Direktes Objekt)Julia
zeigenCI (Indirektes Objekt)Julia
nennenCD (Direktes Objekt)Aurelia, Ernesto ...

3.4. Multiple Choice

Die richtige Antwort ist c).

3.5. Multiple Choice

Die richtige Antwort ist b).

Verwandte Einträge: