Textanalyse: Argumentation, Stil und Sprache
Classified in Mathematik
Written at on Deutsch with a size of 2,29 KB.
Analyse der Argumentation
Argumente des Autors
- Der Autor stellt eine Verbindung zu aktuellen gesellschaftlichen Anliegen her.
- Das Hauptargument des Autors ist, dass das beschriebene Ereignis Interesse weckt.
- Informationen aus genannten Quellen werden genutzt, um die Darlegungen des Autors zu bestätigen.
- Im ersten Absatz nimmt der Autor Bezug auf relevante Punkte.
Relevanz und Aktualität
- Der Autor behandelt ein aktuelles Thema.
- Aspekte wie Medienkommunikation, Politik, Stress und Ergebnisse werden hervorgehoben.
Fazit und Persönliche Einschätzung
Abschließend wird eine persönliche Meinung oder Einschätzung formuliert.
Analyse der Darstellungsweise
Klarheit und Stil
- Der Stil entspricht dem einer Zeitung: klar, bestimmt, einfach und korrekt.
- Im Allgemeinen sind die syntaktischen Konstruktionen gut strukturiert und das Vokabular ist bewusst einfach gehalten.
- Die Sprache ist klar und für den durchschnittlichen Empfänger verständlich.
- Es werden spezifische Informationen geboten, während weniger relevante Aspekte zügig behandelt werden, um das angestrebte Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.
Wortschatz und Ausdruck
- Der Wortschatz stellt keine Schwierigkeit für den Leser dar und ist auf Verständlichkeit ausgelegt.
- Im gesamten Text überwiegen einfache Verbformen; komplexe Satzkonstruktionen sind selten.
- Die Sätze neigen zu Kürze und Einfachheit.
- Vorherrschend sind koordinierte und untergeordnete Satzverbindungen.
- Es werden Metaphern und umgangssprachliche Wendungen verwendet, die dazu beitragen, dass der Text von einer breiten Leserschaft verstanden wird.
Rhetorische und Stilistische Mittel
Auf morphosyntaktischer Ebene werden folgende Mittel eingesetzt:
- Anaphern
- Anadiplosen (Wiederholung des Endwortes am Anfang des nächsten Satzes/Verses)
- Wortwiederholungen
- Ableitungen (Wörter derselben Wortfamilie)
- Aufzählungen
- Rhetorische Fragen
Textkohäsion
Die Beziehung zwischen den Absätzen wird durch den Einsatz von Konnektoren hergestellt, ebenso wie die Verbindung zum jeweils vorherigen Absatz.