Textanalyse: Kohärenz, Klassifizierung und humanistische Texte

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 9,07 KB.

Textanalyse: Kohärenz, Klassifizierung und mehr

Text auf die Angemessenheit der Lage

Wenn ein Absender eine Textnachricht erhält, die eine wichtige Entscheidung treffen soll, ist die Auswahl der potenziellen Sprache entscheidend. Dies bedeutet, dass der Text an die entsprechende kommunikative Situation und den Zweck des Empfängers angepasst sein muss. Sender müssen ihre Sprachkenntnisse entwickeln, um die Nachricht effektiv zu übermitteln.

Kohärenz des Textes

Die Kohärenz des Textes bezieht sich auf die Angemessenheit und den Kontext der sprachlichen Äußerungen. Damit ein Text kohärent ist, muss er einheitlichen Ausdrucksstandards entsprechen. Die Sätze sollten logisch sein und absurde Bedeutungen vermeiden. Es ist nicht notwendig, alle Ideen auszudrücken, und es sollten keine Aussagen enthalten sein, die dem allgemeinen Wissen widersprechen. Wenn der Text fertiggestellt ist, sollte der Empfänger sich an das erinnern, was bereits bekannt war. Es ist wichtig, das Vorwissen des Empfängers zu berücksichtigen und zu klären, was für sein Verständnis erforderlich ist.

Klassifizierung von Texten

Texte können verschiedene Intentionen haben. Je nach Absicht können Texte narrativ, deskriptiv oder argumentativ sein. Texte können auch nach ihrem Inhalt klassifiziert werden. Die folgenden Formen sind üblich: wissenschaftliche, humanistische, technische, rechtliche, journalistische, werbende und administrative Texte. Alle Texte haben einen kommunikativen Zweck und können informativ, überzeugend, präskriptiv oder poetisch sein. Die Klassifizierungskriterien schließen sich nicht gegenseitig aus. Ein Text kann gleichzeitig wissenschaftlich und journalistisch sein. Außerdem weisen Texte in der Regel keine homogene Struktur auf. Ein narrativer Text kann deskriptive Teile enthalten, und ein journalistischer Text kann wissenschaftliche Argumente verwenden.

Die humanistischen Texte

Menschen engagieren sich in verschiedenen Tätigkeiten, die soziale Beziehungen beinhalten. Die Sprache erfüllt eine Reihe von besonderen Zwecken, die die Kommunikationsbedürfnisse der Sprecher erfüllen. Es gibt verschiedene Sprachen für die verschiedenen Arten des Diskurses.

Allgemeine Eigenschaften

Unter den allgemeinen Merkmalen solcher Texte sind hervorzuheben:

  • Die Vielfalt der Inhalte und die Form der textuellen Organisation. Ein Text über Menschenrechte unterscheidet sich deutlich von einem Text, der die Topographie eines Ortes beschreibt.
  • Ein hohes Maß an Abstraktion in den Inhalten.
  • Präsenz der Subjektivität in den Inhalten und Formen der Entwicklung.
  • Die Art der Sprache kann lehrend oder spekulativ sein.
  • Verwendung von Exposition und Argumentation.

Sprachliche Merkmale

Einige Merkmale sind trotz des subjektiven Charakters der Texte üblich. Es wird häufig ein konnotatives Lexikon verwendet. Die erste Person wird häufig verwendet. Hinzu kommt ein persönlicher Stil. Humanistische Texte sind reich an abstraktem Vokabular. Die Abstraktion führt dazu, den Prozess mit generischen Begriffen zu formulieren: Staat, Aktien, Qualitäten, Beziehungen. Die Bildung von abstrakten Begriffen kann auf verschiedene Weise erfolgen:

  • Durch Ableitungen von Adjektiven mit Suffixen.
  • Durch Empfehlungen mit Suffixen.
  • Durch Anwendung des Suffixes -ismus auf Substantive und Adjektive, um Lehren, Tendenzen oder Einstellungen wiederzugeben.
  • Durch die Verwendung von "lo" + Adjektiv oder einem allgemeinen Artikel vor einem Substantiv.

Es ist üblich, spezifische Techniken zu entwickeln, die es ermöglichen, die Realität zu benennen. Daher verbreiten sich Synonyme. Zu dieser Schaffung von Fachbegriffen kommt die Übernahme von Begriffen hinzu, die von einem Fachbereich zum anderen übergehen. Die Adjektivierung kann spezifizierende oder subjektive Nuancen hinzufügen. Die Nuancen sind wertender, wenn das Adjektiv vor dem Substantiv steht. Die syntaktischen Konstruktionen sind breit gefächert, mit einer Dominanz der Unterordnung über die Koordination. Die Verwendung der Tempora ist sehr vielfältig.

Mittel des humanistischen Diskurses

Der Inhalt humanistischer Methoden ist häufig Teil der akademischen und journalistischen Texte. Ihre textuellen Merkmale sind:

  • Die Vielfalt der Themen: Es können Ideen aller Art entwickelt werden.
  • Die variable Länge und die freie Struktur. Der Gedanke wird nicht streng geordnet präsentiert.
  • Tonvielfalt: Sie hängt von der besonderen Art des Autors ab, die Realität zu interpretieren.
  • Ästhetik.
  • Subjektivität: Der Text spiegelt die persönliche Einstellung des Autors wider.

Wir können verschiedene Arten von Essays nach dem Willen des Autors klassifizieren:

  • Persönlicher Essay: Der Schriftsteller spricht von sich selbst und seinen Meinungen.
  • Formaler Essay: Er ist ehrgeiziger und strenger und nähert sich der wissenschaftlichen Arbeit an.
  • Poetischer Essay: Diese Klasse ist die literarische Darstellung von Ideen.
  • Informativ: Der Autor informiert den Leser scheinbar objektiv über Ideen jeglicher Art.

Die Argumentation in den humanistischen Texten

Die Argumente sind ein wesentlicher Bestandteil humanistischer Texte. Die Argumentation dient dazu, Konzepte, Meinungen oder Tatsachen zu beweisen. Durch Argumentation werden Gründe angeführt, um die Unwahrheit oder die Sicherheit einer Tatsache oder einer Idee zu überprüfen. Argumentative Texte basieren auf der Darstellung von Meinungen. Im Gegensatz zur Darstellung von Tatsachen können Meinungen nicht als wahr oder falsch nachgewiesen werden.

Rechtliche und administrative Texte

Diese Texte zeichnen sich durch ihre Distanz und Komplexität aus. Der Zugang der Benutzer ist begrenzt, da sie objektiv in Ausdruck und Absicht sein wollen. Die Sprache ist konservativ und voller Archaismen und Latinismen. Die Texte haben eine konventionelle Form und einen formelhaften Charakter mit relativ starren Strukturen.

Hinweistexte

Im täglichen Leben stehen wir gewöhnlich vor Texten, deren Hauptziel es ist, Anweisungen zu geben. Oft enthalten sie Beschreibung und Darstellung. Die wesentlichen Merkmale dieser Texte sind:

  • Die Aufteilung der Ausführungen in kurze, geordnete Punkte.
  • Imperativ: Es wird häufig der Imperativ verwendet, aber auch der Infinitiv.
  • Präzises Lexikon: Je nach Inhalt erscheinen Fachbegriffe.
  • Einfache Syntax mit geordneten Strukturen. Manchmal werden unpersönliche Konstruktionen verwendet.
  • Eine ausführliche Liste der durchzuführenden Aktionen, die von Erläuterungen begleitet werden, um Fehler zu vermeiden.
  • Unterstützung durch ikonische Codes, die dazu beitragen, dass die Anweisungen richtig verstanden werden.

Die Medien: Radio und Fernsehen

Die Medien sind Kanäle, die künstliche Botschaften übermitteln. Diese Botschaften enthalten Informationen, die sich an große Gruppen richten und in gedruckter Form oder elektronisch klassifiziert werden. Die wichtigsten Merkmale der sozialen Medien sind:

  • Übermittlung von Daten mit hoher Geschwindigkeit.
  • Sprache basiert auf verschiedenen Codes.
  • Ziel ist es, den Empfänger aufzuklären und zu unterhalten.
  • Sie haben einen großen Einfluss auf das Denken und Verhalten des Empfängers.

Im Radio ist die verbale Sprache der wichtigste Code. Neben der verbalen Sprache werden auch Musik und Klangeffekte verwendet. Im Fernsehen konvergieren die ikonischen Bilder. Der Code besteht aus Bildern. Die Worte dienen dazu, die Bilder zu unterstützen und ihre Wahrnehmung zu verändern. Der Code umfasst auch Musik und Klangeffekte.

Entradas relacionadas: