Textanalyse und -kommentar: Ein Leitfaden
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 6,8 KB.
Schritt 1: Lesen und Verstehen des Textes
Das Lesen ist der erste Schritt zum Verständnis eines Textes. Es empfiehlt sich, den Text zweimal zu lesen, um ein umfassendes Verständnis zu erlangen.
Erste Lesung
- Schnelles Lesen, um den Text als Ganzes zu verstehen und die Kernidee zu erfassen.
- Es sollte nichts unterstrichen werden.
- Notizen sind nicht notwendig.
Zweite Lesung
- Aufmerksames Lesen und Verstehen, um die Struktur des Textes, die relevanten Begriffe und die darin enthaltenen Ideen zu erfassen.
- Wichtige Stellen sollten markiert und Notizen am Rand gemacht werden.
Schritt 2: Analyse
Der Schwerpunkt liegt hier auf der Zerlegung des Textes in seine Elemente, um ein perfektes Verständnis zu ermöglichen. Folgendes sollte beachtet werden:
1. Grundlegende philosophische Begriffe und Konzepte
- Was sind die wichtigsten Begriffe und Konzepte des Textes? (Erstellen Sie eine Karte der Konzepte.)
- Wählen Sie die zwei oder drei wichtigsten Begriffe aus.
- Haben sie eine besondere Bedeutung für den Autor? Welche?
- Werden sie in einer einzigartigen Weise verwendet?
- Haben einige von ihnen mehrere Bedeutungen?
2. Titel, Beschreibung, Struktur und Ideen des Textes
Titel
Bevor Sie einen Titel vorschlagen, ist es sehr nützlich, diese Fragen zu beantworten:
- Worum geht es im Text?
- Welches Problem wird dargestellt oder verbirgt sich dahinter? (Formulieren Sie es als Frage.)
- Was wird gesucht?
- Der Titel kann sich auf das Thema oder die These beziehen.
Zusammenfassung
- Was sind die wichtigsten Probleme und Ideen des Textes?
Struktur
- In welche Teile ist der Text gegliedert?
- Was ist der Ort und Inhalt der einzelnen Teile?
Gliederung der Ideen
- Welche Verbindung besteht zwischen den Ideen im Text?
- (Schema mit Bindestrichen, um die Hauptinhalte von den sekundären zu unterscheiden, Beziehungen wie Opposition, Integration, Kausalität, Veranschaulichung usw.)
3. Analyse der Argumentation oder Beweisführung
- Führt der Text zu einem eindeutigen Ergebnis?
- Was ist der rote Faden der Argumentation? (Überblick über die Schritte.)
- Werden Argumentationstechniken verwendet: Unterstreichungen, Definitionen, überzeugende oder verzerrte Darstellungen?
- Gibt es Mängel in der Art der Problemstellung: Widersprüche, Unklarheiten, Irrtümer, ungerechtfertigte Sprünge in der Argumentation?
- Welche Art von Argumentation wird verwendet: deduktiv, induktiv usw.?
4. Art des philosophischen Diskurses
(erkenntnistheoretisch, metaphysisch, ethisch usw.)
- Welche Ebene (oder welcher Zweig) der Philosophie wird vorzugsweise in diesem Text behandelt?
5. Darstellungsmittel
- Welche Mittel verwendet der Autor, um seine These zu präsentieren und zu begründen? Beispiele, Vergleiche, Paraphrasen usw.?
Schritt 3: Zusammenfassung und Kontextualisierung
In diesem Teil des Kommentars werden die in der Analyse aufgeworfenen Fragen ausführlich entwickelt. Es ist wichtig, die diskutierten Elemente kritisch zu rekonstruieren und einen Essay über das Thema zu verfassen, wobei die Gedanken des Autors berücksichtigt werden.
Es muss erklärt werden, was der Autor mit jeder der im Fragment gemachten Angaben meint.
Es ist zweckmäßig zu unterscheiden, ob es sich um einen Text handelt, der ein Thema behandelt, oder ob es sich um eine direkte Lesung des Autors handelt.
Bei einem Text des ersten Typs ist es wichtig, den Reichtum des Textes zu berücksichtigen, zu dem er gehört.
Bei einem Text des zweiten Typs ist es wichtig, das Denken des Autors zu kennen, um eine korrekte Interpretation zu ermöglichen. Eine Kontextualisierung ermöglicht immer ein umfassenderes Verständnis des Stücks: das gesamte Werk, die philosophische Strömung, zu der es gehört, die historische Zeit usw.
Im Allgemeinen geht es darum, das Fragment in Bezug auf das Problem oder die darin aufgeworfenen Fragen zu erklären:
- 1. Was ist das Problem oder die philosophischen Themen, die für die Auswahl relevant sind?
- 2. Wo liegt die Stärke seiner Argumentation?
- 3. Von welchen Voraussetzungen geht er aus?
- 4. Gibt es wichtige Fragen, die nicht ausreichend entwickelt wurden?
- 5. Was ist das Ziel des Autors, wie es in diesem Text dargelegt ist?
- 6. Gibt es Kritikpunkte an bestimmten Stellen?
Um diese Erklärung zu erstellen, ist Folgendes notwendig:
- Eine einheitliche Ordnung einhalten: Alles, was gesagt wird, bezieht sich auf das, was gesagt wurde und was als Nächstes gesagt wird.
- Klarheit des Ausdrucks: Verwenden Sie eine einfache Sprache und vermeiden Sie zu lange Sätze, die das Verständnis erschweren.
- Strenge und Genauigkeit der Informationen: Behandeln Sie nicht mehr Informationen als nötig, sondern achten Sie auf Genauigkeit und Zuverlässigkeit.
- Ordnungsgemäße Anmeldung: Achten Sie auf leserliche Schrift, Rechtschreibung, Ränder usw.
Schritt 4: Fazit
Zum Abschluss des Kommentars:
Eine kurze Zusammenfassung des Vorhergehenden und gegebenenfalls eine kritische Bewertung der aufgetretenen Ideen und der Art und Weise, wie sie präsentiert wurden.
- 1. Ist der Autor zu einem konkreten Schluss gekommen oder lässt er die Frage offen für weitere Diskussionen und Vertiefungen?
- 2. Welche Argumente finde ich am überzeugendsten?
- 3. Kann ich etwas zur Klärung der Fragen beitragen?
- 4. Kann ich meinen Anspruch für oder gegen den Autor formulieren und begründen?
- 5. Sind die in diesem Buch diskutierten Ideen auch heute noch relevant?
- 6. Habe ich durch diesen Text etwas Neues entdeckt?
- 7. In welchem Verhältnis stehen die diskutierten Fragen zu meinem bisherigen Wissen und meinen Vorstellungen und Erwartungen?