Texteigenschaften: Kohärenz, Kohäsion und Angemessenheit

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Der Text und seine Eigenschaften

Ein Text ist eine vollständige Kommunikationseinheit, mündlicher oder schriftlicher Form, die in einer bestimmten Situation und mit einer gewissen kommunikativen Absicht auftritt. Die Haupteigenschaften oder Merkmale eines Textes sind:

  • Angemessenheit
  • Kohärenz
  • Kohäsion

Angemessenheit und Kohärenz des Textes

Ein Text ist angemessen, wenn er an die kommunikative Absicht des Senders und die jeweilige Situation angepasst ist.

Ein Text ist kohärent, wenn die verschiedenen Aussagen folgende Kriterien erfüllen:

  • Sie sind miteinander verknüpft, d.h., sie beziehen sich auf denselben Gegenstand.
  • Sie weisen eine logische Beziehung auf.
  • Sie sind nicht widersprüchlich.
  • Sie bauen neue Informationen auf bereits vorhandenen Informationen auf.

Kohäsion: Lexikalische und Semantische Mittel

Kohäsion wird sprachlich durch grammatische und lexikalisch-semantische Mittel ausgedrückt.

Lexikalische Kohäsion

Wird erreicht durch:

  • Wiederholung von Wörtern.
  • Verwendung von abgeleiteten Wörtern.

Semantische Kohäsion

Wird durch die Wiederholung von Bedeutungen erreicht:

  • Synonyme und kontextuelle Synonyme (Wörter, die im Text als Synonyme fungieren).
  • Generische Wörter (Wörter mit vager Bedeutung, die im Kontext anderen Wörtern gleichwertig sind).
  • Hyperonyme (Wörter, deren Bedeutung die Bedeutung anderer Wörter einschließt) und Hyponyme (Wörter, deren Bedeutung in anderen impliziert ist).
  • Antonyme (Wörter mit entgegengesetzter Bedeutung).
  • Wörter, die zum gleichen semantischen Feld gehören.
  • Hinweis auf Realitäten, die wir assoziieren.

Grammatische Kohäsion

Wird erreicht durch:

  • Der Artikel

    Der Artikel hat anaphorischen Wert, da er sich auf einen bereits genannten Namen bezieht.

  • Deiktische Ausdrücke

    Deiktische Ausdrücke sind Wörter, die sich auf die grammatische Person, den Ort oder die Zeit beziehen. Deiktisch sind:

    • Personalpronomen
    • Possessiv- und Demonstrativpronomen
    • Einige Adverbien (hier, dort ...)

    Sie haben anaphorischen Wert, wenn sie sich auf bereits genannte Wörter oder Sätze beziehen. (Sie haben keinen anaphorischen Wert, wenn sie sich auf außersprachliche Realitäten beziehen.)

    Sie haben kataphorischen Wert, wenn sie sich auf etwas beziehen, das später im Text erscheint.

  • Der Relativsatz

    Der Relativsatz hat anaphorischen Wert, da er sich auf ein zuvor genanntes Element des Diskurses bezieht.

  • Verbformen

    Die Verbformen unterhalten logische und zeitliche Beziehungen zueinander und tragen so zur Kohäsion bei.

  • Die Ellipse

    Die Ellipse ist das Weglassen von Textelementen, die aufgrund der Situation oder des Kontextes überflüssig sind.

    • Im Gespräch werden sehr oft Wörter oder Wortgruppen weggelassen, weil sie offensichtlich sind.
    • Im Text werden Wörter weggelassen, weil sie bereits genannt wurden oder aus dem Kontext verständlich sind.
  • Textkonnektoren

    Textkonnektoren sind Wörter oder Wortgruppen, die im Text verwendet werden, um Sinnbeziehungen zwischen Sätzen oder Absätzen herzustellen; sie leiten die Interpretation des Empfängers und strukturieren den Informationsfluss.

    • Ihre Position ist variabel.
    • Konnektoren können Adverbien, Konjunktionen sein...

Verwandte Einträge: