Textklassifizierung und Textsorten: Merkmale und Funktionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Textklassifizierung: Kriterien und Ansätze

Texte können nach bestimmten Kriterien klassifiziert werden. Aus kommunikativer Sicht können sie beispielsweise nach ihrer vorherrschenden gesellschaftlichen Funktion, dem Zweck des Verfassers, dem verwendeten Medium/Inhalt für die Übermittlung oder der Art und Weise, wie sprachliche Mittel eingesetzt und organisiert werden, klassifiziert werden.

Kommunikative Absicht und Textarten

  • Informative Texte: Sie verfolgen die Übertragung neuer Informationen. Der Empfänger lernt neue Konzepte und baut neue Beziehungen zwischen bereits bekannten Begriffen auf.
  • Überzeugende Texte: Sie sollen den Empfänger von bestimmten Ideen, Meinungen oder Werten überzeugen.
  • Regulierende Texte: Sie versuchen, das Verhalten des Empfängers zu steuern oder zu regeln.
  • Literarische Texte: Sie haben eine ästhetische Funktion.
  • Unterhaltende Texte: Sie wollen unterhalten.

Übertragungswege von Texten

  • Mündliche Kommunikation: Die gesprochene Sprache. Dieser Kanal ermöglicht die Kommunikation, auch wenn die Gesprächspartner nicht direkt beieinander sind oder Hindernisse zwischen ihnen bestehen.
  • Kanäle: Sie ermöglichen die Kommunikation über Zeit, Distanz und an eine große Masse.
  • Die Schrift ist das wichtigste von Menschen entwickelte Übertragungsmedium.
  • Massenmedien.

Mündliche und schriftliche Texte: Unterschiede

Der Hauptunterschied zwischen mündlichen und schriftlichen Texten liegt im Kommunikationskanal. Das Sprechen wird natürlich durch soziale Interaktion und Nachahmung gelernt, während die Produktion und das Verstehen schriftlicher Texte eine gezielte Anleitung erfordert.

Es gibt auch weitere Unterschiede bezüglich der geografischen und sozialen Sprachvarietät, der Registerwahl und der Informationsauswahl:

Geografische und soziale Sprachvarietät

  • Mündliche Texte: Stärkere Präsenz von Dialektmerkmalen und umgangssprachlichen Elementen.
  • Schriftliche Texte: Bevorzugung der Standardsprache.

Registerwahl

  • Mündliche Texte: Oft informell und umgangssprachlich.
  • Schriftliche Texte: Tendenz zu formelleren Registern und bewusster Sprachauswahl.

Informationsauswahl und -struktur

  • Mündliche Texte: Spontanere Informationsauswahl und weniger strenge Ordnung.
  • Schriftliche Texte: Strenge Ordnung und bewusste Auswahl der Informationen.

Textuelle Sequenzen und Textsorten

  • Narrative Sequenz: Exposition (Einführung) + Handlung (Aktion) + Auflösung.
  • Deskriptive Sequenz: Beschreibung von Merkmalen, Eigenschaften und Aspekten.
  • Erklärende/Expositive Sequenz: Problem + Lösung.
  • Argumentative Sequenz: These + Begründung (Argumente und Gegenargumente).

Textgattungen und Sprachbereiche

Die verschiedenen Textgattungen werden nach folgenden Aspekten klassifiziert: soziale Funktion, kontextuelle Faktoren und Thema. Beispiele für Bereiche, in denen Texte produziert werden, sind Literatur, Unterhaltung, Lifestyle und Freizeit. Sie können auch nach ihrem Entstehungskontext oder Fachgebiet gruppiert werden, wie z.B. wissenschaftliche, juristische, politische oder mediale Texte.

Verwandte Einträge: