Textkohärenz und -kohäsion
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 3,63 KB.
Angemessenheit
Textliche Eigenschaften: Um den Begriff der Angemessenheit zu verstehen, können wir eine Analogie zur Bewertung der Angemessenheit von Kleidung herstellen: Wir haben ein Kleid für eine Party, Alltagskleidung usw. Ebenso haben wir eine Sprache für informelle Beziehungen, eine Sprache für öffentliche Reden, das Schreiben einer Arbeit usw. Jede Situation stellt uns vor eine bestimmte Anforderung.
Bezieht sich auf: Dialekt und Register.
Berücksichtigen Sie dabei:
- Das Thema (allgemein / spezifisch)
- Den Kanal (mündlich / schriftlich)
- Den kommunikativen Zweck
- Den Grad der Formalität (Wissen Sender / Empfänger)
Kohärenz
Sie beruht hauptsächlich auf einer sorgfältigen Auswahl der Informationen und einer konsequenten Organisation. Sie geht von der Sicht des Textes als Ganzes aus und ist in einer externen Perspektive angesiedelt.
(Rema: Teil eines Satzes neben einem Artikel, der die wichtigsten Informationen enthält und alles Neue und Unbekannte ausmacht.)
Regeln der Kohärenz
- Regel der Progression: Die Ausarbeitung eines Textes ist ein Prozess, bei dem wir bisher bekannte Informationen (Thema) mit neuen Informationen (Rema) präsentieren. Das Gleichgewicht zwischen den beiden Arten von Daten legt die Konstanz nahe und macht Fortschritte.
- Regel des Nicht-Widerspruchs: Damit ein Text konsistent ist, darf keine Aussage dem Inhalt widersprechen, der in früheren Erklärungen zum Ausdruck gebracht wurde.
- Regel der Stützung der Beziehungen: Alle Inhalte des Textes müssen sich auf das Thema beziehen, so dass die Eingabe von Informationen, die nicht strikt dem Zweck des Textes entspricht, inkonsistent ist.
Kohäsion
Kohäsion ist die innere Charakteristik eines Textes, die jedes einzelne Stück des Textes betrifft.
Kohäsionsmechanismen
-
Lexikalische Beziehung (Ressource, um eine semantische Verbindung zwischen zwei oder mehreren lexikalischen Einheiten herzustellen):
- Wiederholung eines Wortes durch die Notwendigkeit expressiver Stilmittel.
- Verwendung eines Synonyms oder Antonyms, um sich auf eine einzige Realität zu beziehen.
- Kapselung eines Textsegments in einem Wort oder Syntagma.
- Hyponym (spezifischer Name) und Hyperonym (allgemeiner Name).
- Verbindung von Wörtern, die zum selben Erfahrungsbereich gehören.
-
Referenzmechanismen:
- Dixi: Linguistik ist eine Funktion, die dazu dient, etwas zu bezeichnen, das in der Kommunikationshandlung präsent ist, besonders wenn es darum geht, etwas zu bezeichnen, das in der besonderen Situation, in der die Kommunikation stattfindet, gesehen wird: hier, dort, dass ich es ... Wenn Sie den Namen oder die Anapher/Katapher erhalten können.
-
Anapher ist eine Art von Beziehung, die zwischen Elementen desselben Textes auftritt. Die Referenz setzt sich fort. Verschiedene Arten von Anaphern:
- Die, die durch Pronomen ausgedrückt werden.
- Durch die Wiederholung von äquivalenten lexikalischen Einheiten.
- Durch die Wiederholung von Elementen.
- Katapher ist eine Anapher, die sich auf Elemente bezieht, die aber später folgen.
- Ellipse ist die Ersetzung eines Elements durch Null, d.h. unter der Annahme, dass kein Lexem die Abwesenheit ersetzt.