Textlinguistische Konzepte: Angemessenheit, Kohärenz, Deixis, Kohäsion

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Angemessenheit

Wir können von einem dualen Ansatz der Angemessenheit sprechen:

  • Regelbasierte Angemessenheit

    Entspricht den Anforderungen der Standardsprache hinsichtlich Orthografie, Lexikon und Morphosyntax.

  • Kommunikative Angemessenheit

    Bezieht sich auf die angemessene Verwendung sprachlicher Mittel, um das Ziel oder die Absicht des Emittenten zu erreichen. Dies beinhaltet die Anpassung der Ausdrucksweise an verschiedene kommunikative Elemente:

    • Empfängertyp: (Ideologie, Kultur, große und heterogene Empfänger, homogene Minderheitsempfänger usw.)
    • Thema: Anpassung an das Thema (spezialisiert oder populärwissenschaftlich), Anpassung an die Natur des Themas (ernst, transzendent oder nicht)
    • Bereich: Anpassung an den Bereich (akademisch, wissenschaftlich, journalistisch usw.)
    • Kanal: Anpassung an den Kanal (mündlich oder schriftlich)
    • Register/Lexikon: Angemessenheit des verwendeten Registers (formell, spezifisch, Standard, umgangssprachlich, vulgär)
    • Ressourcen: Angemessenheit der verwendeten sprachlichen Mittel
    • Stil: Elemente der Unpersönlichkeit und Universalität, Satzmuster, Sprachfunktionen
    • Sichtweise: Formeln oder Fokus zur Topikalisierung, Elemente der Mündlichkeit, Präsenz rhetorischer Figuren (insbesondere Ironie, Euphemismen, Dysphemismen usw.)
    • Struktur: Überwiegende Art der Satzstruktur, Paraphrasen usw.

Kohärenz

Kohärenz bezieht sich auf die Inhaltsebene; sie ist der innere Zusammenhang, die logische und konsequente Entwicklung der Darstellung.

Kohärenz wird durch folgende Faktoren gewährleistet:

  • Thematischer Kern: Die thematische Einheit im gesamten Text.
  • Umfang und Kontext: Beeinflussen ebenfalls die Kohärenz, wie zuvor beschrieben.
  • Annahmen: Was der Emittent als bekannt voraussetzt, auch wenn es nicht explizit genannt wird, da es leicht erschlossen werden kann. Hier sind auch involvierte und faktitive Verben relevant.

Deixis

Faktoren, die zur Referenz beitragen:

  • Textuelle Deixis

    Verweist auf andere Elemente im Text oder Diskurs. Sie bezieht sich oft auf Pronomen oder wiederholte Ausdrücke.

    Sie kann anaphorisch sein (verweist auf Vorheriges im Diskurs) oder kataphorisch (verweist auf Nachfolgendes im Diskurs).

  • Personale Deixis

    Bezieht sich auf die am Gespräch Beteiligten (Sprecher, Hörer) oder auf externe Referenten.

  • Soziale Deixis

    Bezieht sich auf soziale Beziehungen oder Rollen (z. B. Arbeitgeber, Arbeitnehmer).

  • Raum-zeitliche Deixis

    Verweist auf räumliche und zeitliche Aspekte im Verhältnis zum Ort und Zeitpunkt der Äußerung.

Lexikalische Kohäsion

Wird durch Wiederholung oder semantische Beziehungen zwischen Wörtern hergestellt. Beispiele:

  • Synonyme
  • Antonyme
  • Lexikalische Felder
  • Wortfamilien (Derivationsbeziehungen)
  • Hierarchien (z. B. Ober-/Unterbegriffe)

Verwandte Einträge: