Textmarker und mündliche/schriftliche Texte
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 2,64 KB.
Textmarker
Marker: Die aufeinanderfolgenden Absätze eines Textes beziehen sich untereinander durch Elemente, die als extraorationale Marker oder Anschlüsse bezeichnet werden. Gewöhnlich gehören Ausdrücke zur Klasse der Adverbien, Konjunktionen, Interjektionen. Zusatzmarker: Sie drücken eine logische Ergänzung oder einen Zusatz aus. Marker der Opposition: Sie drücken den Kontrast zwischen zwei Ideen aus und erscheinen in Konjunktionen im Zusammenhang mit dem Adversativ oder Konzessiv. Marker der Kausalität: Sie drücken die logische Beziehung von Ursache und Folge aus. Temporäre Marker: Sie ordnen Taten chronologisch. Raummarker: Sie ordnen Objekte und deren Teile im Raum. Organisatoren der Rede: Sie weisen auf die unterschiedlichen Teile hin, die einen Text strukturieren.
Mündliche und schriftliche Texte
Nach der physischen Umgebung, über die Daten übertragen werden, können Texte mündlich oder schriftlich sein. Die mündliche Sprache ist eher expressiv, spontan und improvisiert; ungenau. Die schriftliche Sprache ist aufwändiger, präzise und aussagekräftig.
Mündliche Texte:
Die Konferenz
Eine vorbereitete Rede, in der ein Spezialist ein Thema der Wissenschaft oder Lehre eingehend untersucht, um sein Publikum zu informieren oder zu überzeugen.
Das Kolloquium
Der kommunikative Austausch, der nach der Präsentation eines Themas durch einen Experten stattfindet.
Die Debatte
Ein Dialog, in dem zwei oder mehr Personen unterschiedliche Ansichten zu einem kontroversen Thema vertreten, mit einem Moderator, der die Aktivitäten der Teilnehmer regelt.
Die Zusammenkunft
Eine Diskussion in entspanntem Ton von mehreren Personen, die ihre Ideen zu einem oder mehreren zuvor festgelegten Themen austauschen. Im Gegensatz zur Debatte sind die gegensätzlichen Ansichten nicht unbedingt notwendig, sondern oft komplementär oder sogar überlappend. Der Moderator ist nicht unbedingt involviert, sondern nimmt an der Diskussion teil.
Das Gespräch
Ein spontaner und informeller Dialog zwischen mehreren Partnern, um Meinungen zu Fragen von Interesse oder transzendenten Themen des Alltags auszutauschen.