Textmerkmale: Angemessenheit, Kohärenz und Kohäsion

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Textmerkmale: Definition und grundlegende Eigenschaften

Was ist ein Text?

Ein Text ist eine abgeschlossene Einheit der mündlichen oder schriftlichen Kommunikation, die von einem Sender unter bestimmten Umständen erstellt wird.

Seine grundlegenden Eigenschaften:

  • Es dient der Kommunikation, da es einer kommunikativen Absicht entspricht.
  • Es ist ein Akt (z. B. Singen), bei dem der Sender eine Absicht verfolgt (z. B. Informieren).
  • Es entsteht in einer Situation, zu der es passen muss, und verliert seinen Sinn außerhalb dieses Kontextes.
  • Es besitzt eine Struktur, die Elemente, Kohärenz und Einheit umfasst.

Textuelle Eigenschaften und Anforderungen

Alle Texte müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, die als textuelle Eigenschaften bezeichnet werden. Diese Eigenschaften sind die Angemessenheit (der kommunikativen Situation), die primär von Registern abhängt (Standard, kultiviert, Konversation usw.), sowie Kohärenz und Kohäsion, welche den Zusammenhang zwischen den sprachlichen Elementen im Text gewährleisten.

Angemessenheit (Alignment)

Diese Eigenschaft beschreibt, wie gut der Text zur jeweiligen Situation passt. Um festzustellen, ob ein Text angemessen ist, muss geprüft werden, ob er den gesetzten kommunikativen Zweck erfüllt. Die Erstellung eines angemessenen Textes setzt gute Sprachkenntnisse in allen Aspekten voraus: Lexikon, Syntax, Dialekte usw., um den Bedürfnissen der Sprecher gerecht zu werden. Auch die Präsentation des Textes ist Teil der Angemessenheit.

Kohärenz (Konsistenz)

Dies ist die Eigenschaft des Textes, die es ermöglicht, ihn als eine Informationseinheit zu interpretieren, in der sich alle Elemente aufeinander beziehen, um eine globale Bedeutung zu bilden. Für einen kohärenten Text ist es erforderlich, dass er der kommunikativen Situation angemessen ist und die Elemente in sich geschlossen sind. Dies bedeutet, dass Markierungen vorhanden sind, die die Verbindung von Ideen belegen (textuelle Anschlüsse). Aspekte der Kohärenz ergeben sich aus der Wahl der Informationen und deren Strukturierung.

Regeln der Kohärenz (Konsistenzregeln)

Die Kohärenz wird durch folgende Regeln sichergestellt:

  • Regel der Wiederholung: Themen und Aussagen müssen nach einem gemeinsamen Thema miteinander verkettet sein oder sich auf den gesamten Text beziehen.
  • Regel der Progression: Der Text entwickelt sich durch eine konstante Zufuhr neuer Informationen.
  • Regel des Widerspruchs: Aussagen dürfen den zuvor genannten Inhalten nicht widersprechen.
  • Regel des Verhältnisses (Bezugsregel): Es ist notwendig, dass die Themen oder Fakten des Textes, auf die sich das Imaginäre bezieht, im Zusammenhang mit der realen Welt stehen oder in dieser entstehen.

Verwandte Einträge: