Textsorten: Ausstellung und Beschreibung
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB
Textsorte: Die Ausstellung
Eine Ausstellung dient dazu, Ideen oder Themen zu erklären oder zu entwickeln.
Arten von Ausstellungen
- Nach der Stellung des Verfassers: objektiv oder subjektiv.
- Nach der Absicht: erklärend, informativ, lehrreich, automatisch oder imperativ.
- Nach dem Adressaten: informativ.
- Nach dem Übertragungskanal: mündlich oder schriftlich.
Struktur einer Exposition
Die Struktur einer Exposition ist nicht festgelegt, aber im Allgemeinen lässt sie sich in drei Teile unterteilen:
- Einleitung: Enthält die Präsentation des Themas.
- Hauptteil/Entwicklung: Stellt die präsentierten Ideen dar.
- Schlussfolgerung: Enthält eine zusammenfassende Schließung, die wichtigsten Daten oder eine abschließende Bewertung.
Formen der Exposition
- Linearer Modus: Wenn ein Thema diskutiert wird, das sich zeitlich entfaltet.
- Hierarchischer Modus: Vom Wichtigsten zum Unwichtigsten oder umgekehrt.
- Deduktiver oder induktiver Modus.
- Logischer Modus: Basierend auf der jeweiligen Materie.
Sprachliche Merkmale der Exposition
- Angemessenheit und Präzision: Eine angemessene und präzise Sprache. Um dies zu erreichen, müssen die genauen Worte verwendet werden, die den Begriff bezeichnen, und Platzhalter vermieden werden.
- Klarheit und Einfachheit: Verwendung einer einfachen, präzisen und knappen Sprache.
- Ordnung: Das Verhältnis und die Hierarchie der Ideen, die durch die Aufdeckung der Regelmäßigkeit und logischer Daten erreicht wird.
Deskriptive Texte
Deskriptive Texte beschreiben, wie etwas oder jemand ist, indem sie Funktionen, Eigenschaften oder die Art des Seins auflisten.
Beschreibung und Standpunkt
Beschreibungen können einen objektiven oder subjektiven Standpunkt einnehmen:
- Objektiver Standpunkt: Basiert auf wissenschaftlichen Fakten. Hierfür werden Wörter mit realer Bedeutung verwendet.
- Subjektiver Standpunkt: Wird in der Literatur und in menschlichen Beziehungen genutzt, um die eigene Sichtweise darzustellen.
Ton und Stil
- Wissenschaftliche Beschreibungen zeichnen sich durch einen natürlichen, gleichmäßigen Ton und Stil sowie ausdrucksvolle Einfachheit aus.
- In literarischen und alltäglichen Beschreibungen können lebendige und eindrucksvolle Töne erscheinen, die die Absichten des Autors widerspiegeln.
Stilistische Merkmale
- In den meisten Beschreibungen werden längere Absätze verwendet.
- Die Sätze sind oft kurz; einfache Sätze überwiegen, oft mit aufeinander abgestimmten Komponenten.
- Es werden vorwiegend das Imperfekt (Präteritum) und das Präsens verwendet.
- Substantive und Adjektive sind vorherrschend.
Struktur der Beschreibung
- Personenbeschreibung: Es können körperliche, geistige oder beide Merkmale beschrieben werden. Bei körperlichen Merkmalen ist es üblich, von oben nach unten vorzugehen.
- Raum- und Umgebungsbeschreibung: Es kann einer Anordnung vom Allgemeinen zum Besonderen oder umgekehrt gefolgt werden.
- Prozessbeschreibung: Es wird einer chronologischen Reihenfolge gefolgt.