Textsorten: Expositorisch, Argumentativ, Beschreibend, Narrativ
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB
Textsorten
Ein Überblick über verschiedene Textsorten und ihre Merkmale.
Expositorischer Text
Objektive Informationen über ein bestimmtes Thema, klar und geordnet. Er nutzt die repräsentative Funktion der Sprache mit einem präzisen, klaren und objektiven Stil. Der Text enthält in der Regel Bilder, Zeichnungen oder Grafiken.
Merkmale:
- Genaue und konkrete Wortwahl (denotativ = kein Gebrauch von Metaphern).
- Verwendung von Verben in der 3. Person Singular Indikativ.
- Einfache syntaktische Konstruktionen, kurze Sätze für Klarheit.
- Verwendung von Beispielen und Wiederholungen zur Erleichterung des Verständnisses.
Aufbau in 3 Teile:
- Einleitung: Stellt das Thema und die Methode der Arbeit vor.
- Entwicklung: Erläutert alle Ideen oder den Inhalt.
- Schlussfolgerung: Fasst die Ergebnisse zusammen.
Argumentativer Text
Überzeugt durch Argumente, um eine Stellungnahme, Fakten, Gedanken oder den Wert einer These zu unterstützen und zu verteidigen, basierend auf Gründen und Beweismitteln.
Aufbau in 3 Teile:
- These: Idee, die bewiesen oder verteidigt werden soll. Kann am Anfang oder Ende des Textes stehen.
- Argumentation: Argumentativer Teil, enthält Daten, Beweise, Beispiele oder logische Gründe zur Verteidigung der These.
- Schlussfolgerung: Abschließende Zusammenfassung, die die These unterstützt.
Grammatische Merkmale:
- Konnektoren für die logische Verknüpfung der Argumente.
- Deklarative Sätze zur Darstellung von Fakten.
- Fachvokabular, das sich auf das diskutierte Thema bezieht.
- Komplexe Syntax und lange Sätze, oft mit konzessiven Nebensätzen.
6 Arten von Argumenten:
- Autoritätsargument: Verteidigung und Ausdruck von Ideen durch Berufung auf Autoritäten.
- Analogien: Vergleich zweier Ereignisse oder Situationen, Beispiele zur Unterstützung der These.
- Fakten und Wissenschaft: Verwendung objektiver, wissenschaftlich fundierter Daten.
- Weisheit: Sprichwörter und Redensarten als Ausdruck allgemein anerkannter Wahrheiten.
- Persönliche Erfahrung: Eigene Erlebnisse als Beweis.
- Argumentum ad hominem: Angriff auf die Person statt auf das Argument.
Beschreibender Text
Listet die Eigenschaften einer Person, eines Tieres oder einer Sache auf.
Beschreibende Techniken:
- Adjektive: Häufige Verwendung von Adjektiven zur Beschreibung von Eigenschaften.
- Literarische Stilmittel wie Metaphern, Übertreibungen und Vergleiche zur Hervorhebung von Eigenschaften.
- Verwendung einer informativen oder Standardsprache.
Weitere Beschreibungsformen:
- Karikatur: Übertreibung der herausragenden Merkmale einer Person.
- Prosopografie: Beschreibung der äußeren Merkmale.
- Etopeya: Beschreibung der inneren Merkmale.
- Porträt: Literarische Beschreibung sowohl der äußeren als auch der inneren Merkmale.
- Topografie: Beschreibung von Landschaften.
Narrativer Text
Erzählt Ereignisse (reale oder fiktive), die Charakteren widerfahren. Das wichtigste Element ist die Handlung und die damit verbundenen Aspekte (Figuren, Struktur, Perspektive...). Die Handlung bezieht sich auf das Konzept der Raumzeit. Daher werden häufig Verben verwendet. Die Charaktere werden unterteilt in primäre oder sekundäre (je nach Beteiligung) und in flache oder runde (je nach Entwicklung).
Aufbau in 3 Teile:
- Einleitung: Stellt einen Konflikt vor, der die Charaktere betrifft.
- Handlung (Knoten): Ereignisse entfalten sich; Personen handeln entsprechend dem angestrebten Ziel.
- Auflösung (Denouement): Löst den in der Einleitung vorgestellten Konflikt.
Erzählperspektive:
- Allwissender Erzähler: Betrachtet die Fakten von außen und verfügt über alle Informationen.
- Ich-Erzähler (Protagonist): Direkt in die Geschichte einbezogen, erzählt in der 1. Person.
- Zeugen-Erzähler: Erzählt die Geschichte eines anderen Charakters, ist aber nicht direkt daran beteiligt.