Textsorten: Merkmale, Aufbau und Beispiele

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Konversationstext: Merkmale & Beispiele

Austausch von Informationen zwischen 2 oder mehr Partnern. Wichtige nonverbale Codes, die Körpersprache, die den Austausch von Informationen moduliert, spezifische Vorschriften über Themen wie Sprecherwechsel oder Unterbrechungen und Formeln wie Begrüßungen, Komplimente, Entschuldigungen... Satzformen (Ausrufe, Fragen, Aufforderungen...), die Personalpronomen, Interrogativpronomen und schwache Pronomen, Adverbien der Bejahung und Verneinung sowie unvollständige oder falsche Satzstrukturen verwenden. (Beispiel: Vorstellungsgespräch).

Narrativer Text: Aufbau & Elemente

Abfolge von Ereignissen, zeitlich geordnet. Beschreibt reale oder fiktive Tatsachen.

4 Elemente:

  • Handlung
  • Erzähler
  • Charaktere
  • Umgebung

Selektive Anwendung verschiedener Zeitformen, Adverbien und Phrasen, die zeitliche Abfolge und Verbindung ausdrücken.

Prädiktiver Text: Vorhersagen & Merkmale

Vorhersage zukünftiger Ereignisse oder Entwicklungen basierend auf einem bestimmten Aspekt. Mündlich oder schriftlich. Ergänzt Lehrtexte.

Merkmale:

  • Verwendung von Formen zur Ausdruck des Futurs
  • Adverbien und Phrasen, die Zeit ausdrücken
  • Verwendung von Umschreibungen der Wahrscheinlichkeit (z.B. 'dürfte' + Infinitiv)
  • Häufig bedingte Satzgefüge

Beschreibender Text: Eigenschaften & Aufbau

Erklärung und geordnete Darstellung der Eigenschaften eines Objekts, einer Person, eines Ortes oder einer Umgebung. Parameter: Raum.

3 Elemente:

  • Beschriebenes Objekt (Personen, Gegenstände, Orte und Umgebungen)
  • Sichtweise (subjektive oder objektive Beschreibung)
  • Die innere Ordnung des Textes (vom Allgemeinen zum Speziellen oder vom Speziellen zum Allgemeinen)

Verwendung von Nomen, Adverbien und adverbialen Phrasen, reichlich Adjektive (und untergeordnete Sätze, die die Rolle von Adjektiven übernehmen können) und Vergleiche.

Instruktiver Text: Anleitungen & Merkmale

Der Sender zeigt die Aktionen auf, die der Empfänger ausführen muss, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Mündlich oder schriftlich.

Merkmale:

  • Dominanz von Regeln und Imperativsätzen (Aufforderungen)
  • Verwendung der zweiten Person, unpersönliche grammatische Formen oder Äquivalente
  • Verwendung des Imperativs und Umschreibungen der Verpflichtung (z.B. 'soll', 'muss')
  • Verwendung von Zahlen zur Gliederung der Schritte

Verwandte Einträge: