Textsorten & Textanalyse: Aufbau, Merkmale & Funktionen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,61 KB

Textsorten

Die Analyse von Textsorten ist grundlegend für das Verständnis schriftlicher Kommunikation. Jede Textsorte hat spezifische Merkmale und Funktionen.

Exposition

Die Exposition ist die sprachliche Manifestation des Inhalts. Eine solche Darstellung kann einem deduktiven Ansatz (Idee – Analyse) oder einem induktiven Ansatz (Analyse – Idee) folgen.

Demonstration

Die Demonstration versucht, beobachtbare Fakten zur Untermauerung einer Hypothese mitzuteilen. Hypothesen können auch selbst durch deduktive oder intuitive Ansätze entwickelt werden.

Argumentation

Bei der Argumentation versuchen wir, eine Idee zu beweisen oder zu widerlegen.

Beschreibung

Die Beschreibung ist ein sehr wichtiger Bestandteil exponierter Texte. Sie folgt oft einer räumlichen oder logischen Ordnung.

Textanalyse: Aufbau und Merkmale

Die Textanalyse ermöglicht ein tiefgehendes Verständnis von Texten durch die Untersuchung ihrer Struktur und sprachlichen Elemente.

1. Texttyp

  • Art des Textes
  • Umfang der Nutzung

2. Darstellung von Thema und Struktur

Dieser Punkt befasst sich mit der Identifizierung des Hauptthemas und der Gliederung des Textes.

3. Linguistische Analyse

Die linguistische Analyse untersucht die sprachlichen Ebenen eines Textes.

  • Funktionen (kommunikativ)

    Expressiv, poetisch, appellativ (appellativ).

  • Morphosyntaktische Ebene

    Verben, Adjektive, Pronomen/Person.

  • Lexikalisch-semantische Ebene

    Sprache, Ausdrücke, abgeleitete Wörter, Neologismen, Fremdwörter, sprachliche Ressourcen, Textbrüche. Rhythmus, Intonation. Siglen und Akronyme.

  • Textebene

    Der Text weist Kohärenz auf (eine klare Beziehung zwischen Themen und Unterthemen) und Kohäsion (der Text hat eine Struktur und Bedeutung).

Kohäsionsmittel

Kohäsionsmittel sind sprachliche Elemente, die den Zusammenhalt eines Textes gewährleisten.

  • Referenz

    Verweist auf ein zuvor genanntes Element. Beispiel: Luis kam, er war müde.

  • Deixis

    Zeigt die Koordinaten von Raum, Zeit und Person an.

    • Personale Deixis: Sender (ich, wir), Empfänger (du, ihr, Sie)
    • Lokale Deixis: hier, dort
    • Temporale Deixis: jetzt, vorher, nachher
  • Lexikalische Substitution

    Vermeidung von Wiederholungen durch Synonyme.

  • Ellipse

    Auslassen eines Satzteils ohne Ersatz. Beispiel: Ich kaufe ein Trikot und Sie nicht.

  • Wiederholung von Wörtern

    Beispiele: In der Stille hörte man... Fußball, Basketball, Tennis halten uns unterhalten.

  • Synonymie

    Ersetzt ein Wort durch ein anderes mit gleicher Bedeutung.

Angemessenheit (Adäquatheit)

Bezieht sich auf den Zweck und die Zielgruppe des Textes.

Die Nachricht

Nachrichten sind die ultimative Form der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse. Sie präsentieren interessante, aktuelle und relevante Fakten aus dem allgemeinen Leben. Das Interesse der Nachricht richtet sich darauf, den Leser über sein Umfeld zu informieren.

Die Formulierung einer Nachricht folgt oft der Regel der sechs W-Fragen: Wer, Was, Wo, Wann, Wie, Warum?

Es muss Objektivität gewahrt werden, da Subjektivität die Manipulation der Nachrichten bedeutet.

Formale Struktur einer Nachricht

Die formale Struktur einer Nachricht besteht aus: Schlagzeile, Lead und Textkörper.

Elemente der Schlagzeile

  • Dachzeile (Top-Titel)

    Dient dazu, die im Titel enthaltenen Informationen zu präzisieren und zu ergänzen.

  • Schlagzeile (Titel)

    Enthält den Kern der Nachricht und soll die Aufmerksamkeit des Lesers wecken. Sie ist kurz und informativ.

    Merkmale der Schlagzeile:
    • Verwendung von Verben im Präsens
    • Verben können weggelassen werden
    • Manchmal wird das Verb vor direkter Rede weggelassen
    • Häufiges Weglassen von Artikeln/Begriffen
    • Reiche Verwendung von adverbialen Bestimmungen (CCL) in Voranstellung
    • Nominalstil
    • Verwendung von Komma und Doppelpunkt
  • Unterzeile (Untertitel)

    Dient einer ähnlichen Funktion wie die Dachzeile.

Der Lead (Einleitung)

Der Lead ist der Absatz, der die wichtigsten W-Fragen der Nachricht beantwortet. Er kann fett gedruckt als Nachrichten-Intro oder als erster Absatz der Geschichte erscheinen. Ist die Nachricht sehr kurz, kann der gesamte Text als Lead fungieren.

Der Textkörper (Hauptteil)

Der Textkörper ist die Ausführung der Information. Er erweitert die Details und liefert zusätzliche Informationen. Die inhaltliche Struktur folgt dem Prinzip der umgekehrten Pyramide (abnehmende Wichtigkeit). Im Gegensatz zu Berichten, die oft eine chronologische oder detailliertere Struktur aufweisen, ist die Nachricht auf das Wesentliche konzentriert.

Typ: Narrativ

Erzählt reale oder fiktive Fakten durch einen Erzähler. Meist begleitet von Dialog und Beschreibung.

Aufbau und Struktur (Narrativ)

  • Ausgangssituation
  • Konflikt
  • Auflösung
  • Analyse auf linguistischer Ebene
  • Funktion

    Der Text hat eine expressive Funktion, wobei die referentielle Funktion dominiert. Die referentielle Funktion bezieht sich auf die Darstellung von überprüfbaren, objektiven Fakten und Ereignissen, frei von Meinungen oder subjektiven Inhalten.

Verwandte Einträge: