Texttypen und Schreibprozess: Ein Leitfaden

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 7,64 KB.

Grundlagen der Textproduktion

Der Schreibprozess

Grund: Die Stimme ist entscheidend.

Agenda: Ein Buch oder Notizbuch dient als gezieltes Mittel, um Geschehnisse festzuhalten.

Anekdoten: Ein Kommunikationsmittel zwischen Personen oder Institutionen, um persönliche, geschäftliche, administrative oder andere Anliegen zu adressieren.

Textmerkmale und -typen

Basis der Geschichte: In der Interventionsgruppe entstanden, befasst sie sich mit sozialen und politischen Problemen von allgemeinem Interesse.

Blog: Ein Brief, der Schüler und Lehrer informiert.

Prosopografie: Beschreibt die äußeren Merkmale einer Person oder eines Tieres.

Häufig verwendete Textmarker: "Das heißt", "da", "aus diesem Grund", "aber", "trotzdem", "jedoch".

Konnektoren für den Entwurf: "also", "auch dann", "ebenso wie".

Chronik: Ein regelmäßiger und kompakter Text, der detailliert erzählt, wie ein Ereignis passiert ist.

Kohärenz: Die Ideen eines Textes müssen klar, logisch und nachvollziehbar sein.

Kohäsion: Eine Einheit mit Anfang, Mitte und Ende.

Zweifarbigkeit: Zum Hervorheben von Titeln, Daten und Definitionen (Untertiteln).

Dialog: Erfordert Rechtschreibung und Klarheit (Grammatik).

Beschreibung: Sagen, wie eine Person ist.

Meinungsfavoriten (Merkmale): Redaktion, Kolumne und Chronik.

Exposition: Präsentation von Informationen zu einem Thema (schriftlich oder mündlich).

Detaillierte Textbeschreibungen

Etopeya: Beschreibung der internen Merkmale (Fähigkeiten, Geschmack).

Exposition (Erzähler): Erzählt in der dritten Person.

Arten von Schreibweisen: Persönlich, unpersönlich, Konversation, Bildungs-, Literatur- und Werbung.

Interview: Dialog zwischen zwei Personen; eine Person möchte etwas über das Leben der anderen Person erfahren oder deren Ansicht zu einer Tatsache.

Interview (Charakter): Der Interviewer hat zusätzliche Daten über den Interviewten.

Effektives/informatives Interview: Der Interviewer konzentriert sich auf das Gespräch mit einem Charakter über ein Ereignis.

Offenbarung: Darstellung von Informationen, Ideen, Wissen, Entdeckungen, Nachrichten.

Homophone: Wörter mit gleichem Klang, aber unterschiedlicher Schreibweise und Bedeutung (z.B. "Homo" - "Telefon").

(H): Kein Phonem.

Forschung und Informationsverarbeitung

Bedeutung: Liegt in der Notwendigkeit der Unabhängigkeit von Sätzen, in denen Texte Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Phänomenen aufzeigen.

Untersuchungen zeigen, wie Informationen organisiert werden: Überblick, Mindmap, Übersicht.

Forschung: Eine Tätigkeit, die uns zu Wissen führt und die der Mensch vor Jahren entwickelt hat.

Wissenschaftliche Forschung: Sucht nach neuen Erkenntnissen oder Lösungen für aktuelle wissenschaftliche Probleme.

Informative Texte (erklärend): Berichten Daten mit Erklärungen, Analogien, Beispielen und Argumenten.

Sprache und Kommunikation

Sprache (Funktionen): Metasprachlich, emotiv, konativ, phatisch, informativ und literarisch.

E-Mail: Eines der am häufigsten verwendeten Mittel für effektive, wirtschaftliche und schnelle globale Kommunikation.

Monographie: Charakterisiert durch die Darstellung von Ereignissen und sozialen Merkmalen eines kulturellen oder wissenschaftlichen Phänomens.

Mythos: Erzählung aus der Vergangenheit, um den Ursprung von Dingen, Orten usw. zu erklären.

Erzählung: Geschichte eines realen oder imaginären Ereignisses, das sich an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit befindet.

Erzählperspektiven

Erzählung (Erzähler ist explizit intradiegetisch): Hauptfigur oder Hauptantagonist.

Erzählung (Erzähler ist extradiegetisch): Wenn der Erzähler in der ersten Person spricht.

Nachricht: Nützlich und schnell, um mündlich eine Nachricht zu übermitteln, die nicht anders übermittelt werden kann.

Prospektion: Veränderungen in der Zukunft.

Retrospektion: Eine Umkehrung der Zeit.

Kommunikationselemente und -prozesse

Elemente der Kommunikation: Sprecher, Zuhörer, Nachricht, Kontext, Quelle und Kanal.

Stufen des Lesevorgangs: Vorbereitung, Lesen, Analyse und Kontextualisierung.

Phasen des Schreibprozesses: Planung, Schreiben, Redigieren, Revision und Stil.

Textuelle Merkmale (Prototypen): Wenn der Erzähler in der ersten Person spricht.

Weitere Textformen und -merkmale

Review: Beschreibt die Analyse, die in einer wissenschaftlichen Arbeit durchgeführt wird, um Inhalt und Kritik zu präsentieren.

Forschungsbericht (theoretischer Rahmen): Bezieht sich auf die vom Autor überprüften Dokumente.

Informative Zusammenfassung/Beschreibung: Kurze schriftliche Darstellung, die die Leistung eines Werkes oder Ereignisses wiedergibt.

Interne Merkmale (Beschreibung): Geschmack, Fähigkeiten usw.

Prototypen textlicher Schriften: Erzählung, Beschreibung, Darstellung, Argumentation und Dialog.

Enge Beziehung: Familie oder Freundschaft.

In unseren Köpfen: Bilder und Reaktionen durch das Gehör; auch Worte sind ständig präsent.

Silbe: Phonem oder eine Reihe von Phonemen, die in einer Sprachausgabe ausgesprochen werden.

Betonte Silbe: Die Silbe, die in einem Wort lauter ist.

Zeichensetzung und Textverständlichkeit

Zeichensetzung: Bietet ein Skript und erleichtert das Lesen und Verstehen. Begrenzt Sätze und Absätze. Sorgt für Kohärenz und Sinn.

Genaue Verwendung der Zeichensetzung: Verhindert Fehlinterpretationen, Unklarheiten oder Zweifel.

Angemessener Text: Bezieht sich auf die Verwendung der Sprache in einer bestimmten Zeit und mit einer bestimmten kommunikativen Absicht.

Topographie: Beschreibt einen ländlichen oder städtischen, realen oder imaginären Ort.

Textzeichen: Nachricht, Brief, E-Mail, Notizen, Tagebuch.

Textzeichen (Privatschriften): Für den Gebrauch durch die Person, die sie erstellt hat.

Kartentypen: Persönlich, wirtschaftlich, politisch.

Einen expositorischen Text lesen (Ziel): Nutzt das Wissen über ein Thema.

Erklärender Text: Bietet umfassende Informationen für den Leser.

Formsache: Die Wörter selbst aus den verschiedenen Wissenschaftszweigen.

Erklärender Text (3 Funktionen): Referentiell, metasprachlich, konativ/überzeugend.

Informative Texte: Machen das Ereignis und die Umstände bekannt (Nachrichten, Interviews).

Arten von Forschung: Dokumentarisch, szenisch, Feldforschung.

Entradas relacionadas: