Textuelle Kohäsion und ihre Mechanismen im Diskurs
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 4,93 KB.
Dieser Text ist gekennzeichnet durch textuelle Kohäsion, da ihre Ideen und Aussagen durch verschiedene Mechanismen verknüpft werden, um dann kommentiert zu werden. | | | Zunächst markieren wir den (die Insistenz des Begriffs "Streik") Stichwort schriftlich, dass mehrere Male wiederholt wird. | | | Der Autor bezieht sich auf dieses Konzept durch lexikalische Koreferenz, d.h. durch andere Worte oder Ausdrücke, die die gleiche Idee betonen: (..).
Lexikalisch-semantische Mechanismen - Stichwörter / Synonyme / coreferentielle Ausdrücke (Paris, Hauptstadt von Frankreich) / Präsenz der Begriffe der Zugehörigkeit zu einem semantischen Feld, konzeptionellen Bereich | | | morphosyntaktische: die Dominanz eines Modus gleichzeitig und verbal, ist entscheidend für den Text.
Textuelle Marker: Sie bestimmen die Bedeutung von Aussagen und die Organisation der Textstruktur.
Modalisierung --- Der Text wird in unpersönlicher Adresse angezeigt, in denen der Emittent klar gemacht wird, es ist hinter der 3. Person ("gegeben, so wird in erklärt werden ...") und Unpersönlichkeit Marken werden mehrfach verwendet ("es ist zu beurteilen, da ..."), mit dem Ziel, eine Verallgemeinerung zu schaffen und den Empfänger von seinen Aussagen zu überzeugen. (Nur einmal finden wir einen Fall von Deixis persönlicher Inklusion, weil der Autor die 1. Person Plural "wir" für den Leser einbezieht). | | | Allerdings zeigt der Emittent sein Engagement und seine Ansichten durch andere Verfahren, wie die Verwendung eines Lexikons, in dem Adjektive hervorstechen Werte, c ("fett und hässlich, grausamer Fall") auch ausgewählte Substantive ("gewonnen, Rassismus") und Verben ("diskriminiert"), konnotativen Charakter haben Auswirkungen auf den Empfänger, die auch klar sind, in Ausdrücken wie ("No Doubt"), um Gewissheit auszudrücken. | | | (Obwohl der vorherrschende Modus der Aussagesatz ist, versucht der Autor, die Inhalte zu präsentieren, indem er die Informationen angibt, und zwar in einer Form, die unbedingt direkt an den Empfänger gerichtet ist: "Sei nicht scheinheilig") | | | Schließlich spiegeln die rhetorischen Stilmittel, die der Autor verwendet, auch seine Position zu dem Sachverhalt wider und betonen bestimmte Aktionen. Diese möchten betonen, dass Ironie (Vergleiche in den Zeilen 3 und 4 "infinity pazifistisches Engagement dieser jungen Menschen" und die Metaphern und: "Welpen" | | | Zum Abschluss, auch wenn nicht viele deiktische Elemente in dem Brief vorhanden sind, verrät der Emittent seine Meinung zu dem Thema durch andere Verfahren.
*** Zahlen der Rede: Metaphern und Vergleiche / Personifikation / Hyperbeln / Ironie