Textverständnis: Definition, Merkmale, Typen und Techniken

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,75 KB.

Textverständnis: Eine umfassende Einführung

Verstehen: Die Fähigkeit, ein bestimmtes Thema oder Problem zu erfassen.

Text: Kommunikation als sprachliche Einheit mit spezifischer Umwandlung und sprachlich gut strukturierter semantischer Interpretation, abhängig vom soziokulturellen Kontext.

Merkmale eines Textes

  • Kommunikative und soziale Funktion
  • Manifestation der Absicht des Autors zu kommunizieren
  • Strukturierung in der Reihenfolge der Sätze
  • Kohärenz
  • Einheitlichkeit

Texttypen

  • Exposition: Wissenschaftliche, technische, journalistische, rechtliche, institutionelle, gewerbliche Texte
  • Literatur: Kurzgeschichten, Romane, Gedichte, Theaterstücke

Techniken zur Textkomprimierung

  • Allgemeine Lektüre des Textes
  • Klärung unbekannter Vokabeln
  • Genaue Positionsbestimmung
  • Befragung
  • Entwicklung einer Zusammenfassung
  • Anwendung von Mechanismen zur Erweiterung des Verständnisses und zur Erkennung von Kohärenzphänomenen

These

Die Hauptidee, die der Autor klar und präzise zum Ausdruck bringt, und die anderen sekundären Ideen, die diese These unterstützen.

Erweiterungsmechanismen

  • Verallgemeinerung: Das Thema wird in einer Lesung verallgemeinert.
  • Wiederholung: Derselbe Gedanke wird mehrmals mit anderen Worten ausgedrückt.
  • Zusatz von Ideen: Ideen werden hinzugefügt, um die These oder Hauptidee zu unterstützen.
  • Erläuterung: Es wird gezeigt, wie die Theorie funktioniert.
  • Begründung: Derselbe Inhalt wird anders ausgedrückt.
  • Kontrast: Es wird aufgezeigt, was der wahre Gedanke ist, um ihn zu verdeutlichen.

Kohärenzphänomene

  • Synonymie: Übereinstimmung in der Bedeutung der Wörter.
  • Pronominalisierung: Die Wiederholung eines bereits ausgedrückten Gedankens durch Pronomen.
  • Konsistenz: Die Übereinstimmung zwischen Wörtern, Phrasen und Sätzen.
  • Verknüpfungen: Wörter, die andere Wörter miteinander verbinden.
  • Zeichensetzung: Hilft dem Leser, die Bedeutung und Intonation zu verstehen, gibt Pausen und Sinn.
  • Ellipse: Die Auslassung eines Wortes oder Satzes, das/der für das Verständnis des Themas nicht erforderlich ist.

Techniken und Werkzeuge für das Textverständnis

  • Konzentration auf die wichtigsten Ideen.
  • Kontextualisierung.

Analyse, Zusammenfassung und Resümee

  • ANALYSE: Ein Ganzes in Teile zerlegen, um seine Natur zu erkennen.
  • ZUSAMMENFASSUNG: Die Neuzusammensetzung der Teile, die die Analyse zerlegt hat, und deren konsequente Vereinigung.
  • ZUSAMMENFASSUNG: Etwas mit weniger Worten darstellen, was gesagt, ausgedrückt oder geschrieben wurde.

Sprachliche Beziehungen

  • SYNONYME: Unterschiedliche Rechtschreibung, unterschiedliche Aussprache, gleiche oder ähnliche Bedeutung.
  • ANTONYME: Unterschiedliche Rechtschreibung, unterschiedliche Aussprache, gegensätzliche Bedeutung.
  • PARONYME: Ähnliche Rechtschreibung, ähnliche Aussprache, scheinbar unterschiedliche Bedeutung.
  • HOMOPHONE: Gleiche Aussprache, unterschiedliche Rechtschreibung, unterschiedliche Bedeutung.
  • HOMOGRAPHEN: Gleiche Rechtschreibung, gleiche Aussprache, unterschiedliche Bedeutung.

Entradas relacionadas: