Theatergenres und Dichter: Tragödie, Komödie, Drama, Ausias March
Classified in Musik
Written at on Deutsch with a size of 3,4 KB.
Akte und Szenen der theatralischen Genres
Ein Theaterstück wird in Akte eingeteilt, die durch eine Pause getrennt sind und in der Regel dreimal vorkommen. Akte wiederum werden in Szenen unterteilt, die durch das Eintreten und Austreten von Figuren gekennzeichnet sind.
Theatralische Genres
Tragödie
Die Tragödie ist das älteste Genre und stammt aus dem antiken Griechenland. Im klassischen Theater wurden die Helden, die oft in Versen schrieben, im Kult der Toten verehrt.
- Themen: Ernst, transzendent, Größe; mit einem gehobenen Ton behandelt.
- Figuren: Helden, Könige, Götter, die von starken Leidenschaften beherrscht werden.
- Ausgang: In der Regel tödlich für die Figuren.
- Beispiele: William Shakespeare, Aischylos, Sophokles, Euripides, Corneille, Racine, Schiller, Goethe.
Komödie
Die Komödie stammt ebenfalls aus dem antiken Griechenland und ist das gegensätzliche Genre zur Tragödie. Die Sprache und der Stil sind schlicht, die Situationen alltäglich, unbedeutend und lustig. Missverständnisse führen zum Lachen und zu einem glücklichen Ende. Der Inhalt ist satirisch oder burlesk.
- Themen: Alltäglich, mit einem humorvollen oder satirischen Ton.
- Figuren: Menschliche Fehler und Tugenden.
- Ausgang: Einfach und glücklich.
Drama
Das Drama ist ein modernes Genre, das im 18. Jahrhundert entstand und Elemente der Tragödie und Komödie vermischt.
- Themen: Der Mensch wird ernst und gewichtig behandelt. Der Mensch kann das Schicksal beherrschen und überwinden.
- Figuren: Menschliche Dimensionen und Eigenschaften.
- Ausgang: Kann, muss aber nicht unbedingt tödlich sein.
Ausìas March: Ein bedeutender katalanischer Dichter
Ausìas March (Gandia, Valencia, 1397-1459) war ein bedeutender katalanischer Dichter und Ritter. Er stammte aus einer wohlhabenden bürgerlichen Familie und war der Sohn des Ritters und Dichters Pere March. Er nahm an Expeditionen im Mittelmeerraum im Dienst von Alfons dem Großmütigen teil.
1437 heiratete er Isabel Martorell, die Schwester von Joanot Martorell, und wurde zwei Jahre später Witwer. 1443 heiratete er erneut, Joana Escorna. Er hatte keine Kinder mit seinen Frauen, aber uneheliche Kinder. Den Großteil seiner Gedichte schrieb er während der Ehe mit Joana Escorna und nach ihrem Tod.
March war einer der ersten Dichter, die auf Katalanisch schrieben. Die Liebe ist eines der zentralen Themen seiner Gedichte. Die Frau wird als Gefährtin gesehen, mit der man sprechen und diskutieren kann. Er unterscheidet zwei Arten von Liebe: die sinnliche und die geistige. Die menschliche Liebe ist eine Mischung aus beidem.
Seine Gedichte lassen sich in vier Hauptzyklen einteilen: Plena de Seny (Voller Weisheit), Lliri entre Cards (Lilie unter Disteln), Oh Foll Amor (Oh törichte Liebe), Amor, Amor (Liebe, Liebe). Letzterer Zyklus ist auf vier Frauen begrenzt. Außerdem schrieb er Cants de Mort (Todeslieder), in denen er über den Tod seiner zweiten Frau nachdenkt, und Cant Espiritual (Geistliches Lied).