Themen der Renaissance-Literatur
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 2,68 KB.
Themen
- Carpe diem: Lädt dazu ein, den Augenblick zu genießen.
- Collige, virgo, rosas: Eine junge Ermahnung, die Liebe zu genießen, bevor die Zeit ihre Schönheit verwelkt.
- Locus amoenus: Erschafft eine grüne, frische und klare Wiese, die dem Dichter als Zufluchtsort für sein Leiden dient.
- Aurea mediocritas: Lob des gemäßigten Lebens, fernab von jedem Ehrgeiz.
- Beatus ille: Bedauern über ein Leben fernab vom Chaos der Welt, Suche nach Frieden und Harmonie in der Natur.
Themen
Natur, Liebe
Die Liebe in der Renaissance ist von der neuplatonischen Philosophie und von Petrarcas Konzeption geprägt, losgelöst von den Begierden des Fleisches. Der Mensch erhebt sich vom Materiellen zum Immateriellen. Die Vergöttlichung der Geliebten macht die Liebe zu einem Akt der Anbetung, fast zu einem religiösen Kult.
Die Mythologie
Die Werke der Renaissance sind auch von Göttern und anderen römischen Figuren inspiriert, die aus der griechisch-römischen Mythologie stammen. Sie spielen nicht nur eine ästhetische Funktion: Der Dichter aktualisiert diese Konflikte und verwendet sie als Symbole für seine eigenen Emotionen.
Die Flucht aus der Welt
Transzendenz, verstanden als eine Sehnsucht, erscheint in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts in Gedichten moralischen Charakters und baut auf den Themen Beatus ille und Aurea mediocritas auf. Der Mensch lebt gefangen in der Welt, in der das Chaos herrscht. Um aus diesem Gefängnis zu entkommen, gibt es verschiedene Wege:
- Praxis und Entwicklung bestimmter Tugenden: Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Mäßigung.
- Studium und intellektuelle Arbeit.
- Direkter Kontakt mit der Natur.
- Musik. Die Wahrnehmung von Kunst, Güte, Schönheit und Harmonie ist Teil der Gottheit.
Göttliche Liebe
Die mystische Literatur basiert auf den Erfahrungen der Vereinigung der Seele mit Gott. Typische Merkmale sind:
- Sie erfordert einen vorherigen Reinigungsprozess der Seele.
- Sie ist eine göttliche Gnade, die nur wenigen gewährt werden kann.
- Sie erzeugt einen Zustand der Verzückung, der Ekstase, der von der umgebenden Welt trennt.
- Sie kann nicht mit menschlicher Sprache ausgedrückt werden, sondern mit Symbolen, Allegorien, Paradoxien und Antithesen.
Das patriotische Ideal
Das Heldentum manifestiert sich in nationalen, ruhmreichen Taten. Beispiel: "Lied für die Schlacht von Lepanto".