Theorie der Bewegung & Gesundheit: Definitionen, Fitness & Übungsklassifikation

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,25 KB

Einführung in die Theorie von Bewegung & Gesundheit

Die Theorie der Bewegung und Gesundheit befasst sich mit der Definition, Charakterisierung und Klassifizierung von Gesundheit, körperlicher Fitness sowie den physikalischen Faktoren, die den Erhalt von Gesundheit und körperlicher Fitness beeinflussen.

Definition & Charakterisierung von Gesundheit

Gesundheit wird im Rahmen dieser Theorie wie folgt definiert und charakterisiert:

  • Gesamtwohlbefinden: Ein Zustand des Wohlbefindens, der physische, mentale, emotionale und spirituelle Aspekte umfasst.
  • Einsatzfähigkeit: Das Erreichen der höchsten Stufe der Einsatzfähigkeit in körperlicher, geistiger, emotionaler und sozialer Hinsicht.
  • Anpassungsfähigkeit: Die Anpassung des physischen Zustands, die es dem Organismus ermöglicht, seine Aufgaben optimal zu erfüllen.

Psychobiologie & Gesundheit

Aus psychobiologischer Sicht, bedingt durch die Unvollkommenheit biologischer Organismen, ist der Zustand der „Gesundheit“ eines Individuums nicht mehr als ein schwankender Zustand relativer Gesundheit. Dieser Zustand erfordert eine ständige Auseinandersetzung mit verschiedenen Pathologien, die minimal und unauffällig sein können, sich aber jederzeit verschlechtern können.

Körperliche Fitness: Definition & Komponenten

Identifizierung & Charakterisierung körperlicher Fitness

Die körperliche Fitness ist die Mindeststufe, die erforderlich ist, um den verschiedenen täglichen Aktivitäten nachzukommen. Ihre Komponenten werden durch physikalische Eigenschaften und Wertigkeiten definiert.

Grundlagen physikalischer Eigenschaften (nach Torres, J.)

Torres, J. legt die Grundlagen der physikalischen Eigenschaften (physikalische motorische Fähigkeiten oder Konditionsqualitäten) wie folgt dar: „…die physiologische, angeborene Veranlagung des Individuums, die messbar und verbesserbar ist, sodass Bewegung und Muskeltonus entscheidende Faktoren für die Ausbildung und das Lernen werden, um die Bedingungen bis zu ihrem vollen Potenzial auszuschöpfen.“

Komponenten der Fitness

Die Fitness-Komponenten umfassen:

  • Kraft
  • Geschwindigkeit
  • Koordination
  • Flexibilität

Übung & Training: Definition & Klassifikation

Definition von Übung

Im Kontext der Theorie der Bewegung und Gesundheit ist Übung eine geplante, strukturierte und wiederholte körperliche Aktivität. Sie zielt darauf ab, die Komponenten der Fitness und des Gesundheitszustands zu verbessern oder zu erhalten, um einen optimalen Zustand zu gewährleisten.

Klassifikation von Übungen

Die Einstufung von Übungen erfolgt nach verschiedenen Kriterien:

  • Nach Energiebereitstellung: Aerob und Anaerob
  • Nach Umfang der Muskelmasse: Lokal, Regional und Global
  • Nach Art der Muskelkontraktion: Dynamisch oder isotonisch (konzentrisch und exzentrisch), Statisch (isometrisch)
  • Nach Kraft und Leistung: Kraft und Geschwindigkeit/Leistung
  • Nach funktionalem Aufwand: Leicht, Mittel, Schwer, Sehr Schwer und Ermüdend
  • Nach Mechanik der Umsetzung: Übungen bilden zwei große Gruppen: Variable und unveränderliche Übungen.
  • Nach Quantifizierungsmethoden: Zyklisch und Azyklisch, sowie qualitative Quantifizierung.

Quantifizierung & Kosten von Übungsaktivitäten

Die folgende Tabelle zeigt die Klassifizierung und Kosten technischer Übungsaktivitäten:

AktivitätMETVO2 (L/min)FC (Schläge/min)VMR (L/min)Tº (C°)Laktat (mmol/L)
Ruhe10,25705371,0 - 2,0
Leicht61,51203537,52,0
Mittel82,014050382,0 - 3,0
Schwer102,516060384,0
Sehr Schwer123,518080395,0 - 6,0
Erschöpfend123,5180120396,0

Einflussfaktoren auf Gesundheit & Fitness

Verschiedene Faktoren beeinflussen die Gesundheit und Fitness eines Individuums:

  • Genetischer Faktor
  • Umweltfaktor
  • Infrastruktur- und Gesundheitsfaktor
  • Lebensstilfaktor

Gesundheitsprobleme & Lösungsansätze

Häufige Gesundheitsprobleme

Im Rahmen der Bewegungstheorie werden auch mögliche Lösungsansätze für folgende Gesundheitsprobleme betrachtet:

  • Diabetes Typ I und II
  • Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Asthma
  • Hyperlipidämie
  • Osteoporose
  • Muskel-Skelett-Erkrankungen
  • Herzerkrankungen
  • Übergewicht

Verwandte Einträge: