Theorien und Hauptmerkmale der biologischen Evolution

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB

Haupttheorien der Evolution

Fixierte Kreationistische Theorie (Fixismus)

Diese Theorie besagt, dass Arten von Pflanzen und Tieren ihre Eigenschaften nicht verändern und dass sie von einem höheren Wesen erschaffen wurden.

Allgemeine Evolutionstheorie

Die Evolutionstheorie beschreibt die Transformation von Arten. Demnach entwickeln sich Organismen von einfachen zu immer komplexeren Formen, die in einigen Fällen besser an die Umweltbedingungen angepasst sind.

Theorie von Lamarck

Lamarck untersuchte zwei Grundgesetze der Variabilität:

  • 1. Gesetz von Gebrauch und Nichtgebrauch der Teile

    Die häufige Verwendung eines bestimmten Organs fördert dessen Entwicklung, während Nichtgebrauch es schwächt oder verschlechtert.

  • 2. Vererbung erworbener Eigenschaften

    Veränderungen, die in einem Organismus durch Nutzung oder Nichtnutzung der Organe entstehen, werden an die Nachkommen beider Elternteile weitergegeben und sind somit stets präsent.

Theorie von Darwin und die natürliche Selektion

Diese Theorie versucht zu erklären, dass Arten nicht fixiert sind. Darwin stützte sich dabei auf alle Informationen, die er während seiner Reise entlang der Küste Südamerikas sammelte.

Darwin erklärte die Evolution der Lebewesen durch den Kampf ums Überleben. Organismen mit ungünstigen Veränderungen werden eliminiert, während Varianten, die derzeit günstig sind, durch natürliche Selektion überleben. Dadurch werden günstigere Varianten konserviert und verstärkt.

Mutationstheorie

Diese Theorie besagt, dass Mutationen für das Auftreten genetischer Veränderungen verantwortlich sind. Diese Veränderungen können schrittweise und kontinuierlich, aber auch schnell und diskontinuierlich auftreten.

Haupttrends und Merkmale der Evolution

  1. Veränderungen über die Zeit

    Morphologische und physiologische Veränderungen ermöglichen es Individuen verschiedener Arten, in einer sich ständig verändernden Umwelt zu überleben.

  2. Invasion neuer Lebensräume

    Die Umsiedlung von Lebewesen in neue Territorien begünstigte die Entstehung neuer Gruppen von Organismen.

  3. Zunahme der strukturellen Komplexität

    Gekoppelt mit der Invasion neuer Lebensräume führt die Zunahme der Komplexität zu einer neuen Adaption, die zur Entstehung neuer Strukturen beiträgt und die Organismen wesentlich komplexer werden lässt.

Verwandte Einträge: