Theorien der Orogenese und Plattentektonik
Classified in Geologie
Written at on Deutsch with a size of 2,47 KB.
Orogenetische Theorien
Fixistische Theorien
Diese Theorien erklären die Gebirgsbildung durch vertikale Bewegungen der Erdkruste.
- Undationstheorie: Gebirgsketten entstehen durch das Aufsteigen von riesigen Magmamassen.
- Ozeanisationstheorie: Magma dringt in die kontinentale Kruste ein und bildet Ozeane.
- Geosynklinaltheorie: Tiefe Sedimentbecken füllen sich mit Sedimenten, was zu deren Absenkung und letztendlich zur Gebirgsbildung führt.
Mobilistische Theorien
Moderne Theorien nutzen neuere Erkenntnisse.
- Kontinentaldrifttheorie (Alfred Wegener): Gebirgsbildung wird durch horizontale Kompressionskräfte in der Erdkruste verursacht.
- Plattentektonik: Gebirgsbildung entsteht durch die Bewegung tektonischer Platten, angetrieben von Konvektionsströmen im Erdmantel.
Pangea
Pangea war ein Superkontinent, der alle Kontinente vereinte.
- Geografische Beweise: Die Konturen der Kontinente passen zusammen.
- Geologische Beweise: Übereinstimmende Gesteinsarten.
- Paläoklimatische Beweise: Vorkommen von Gletschersedimenten.
- Paläontologische Beweise: Vorkommen ähnlicher Fossilien.
Paläomagnetismus
Das Erdmagnetfeld hat sich im Laufe der Zeit mehrmals umgekehrt.
- Normale Polarität: Der magnetische Nordpol stimmt mit dem geografischen Nordpol überein (wie heute).
- Inverse Polarität: Der magnetische Nordpol stimmt mit dem geografischen Südpol überein.
Mittelozeanische Rücken
Lange, unterseeische Gebirgsketten.
Arten von Lithosphäre
- Ozeanische Lithosphäre: Besteht aus basaltischer Kruste und Mantel, ca. 65 km dick.
- Kontinentale Lithosphäre: Besteht aus granitischer Kruste und Mantel, bis zu 250 km dick.
Tektonische Platten
- Ozeanische Platten: Bestehen ausschließlich aus ozeanischer Lithosphäre.
- Gemischte Platten: Bestehen aus ozeanischer und kontinentaler Lithosphäre.
Die Bewegung der Platten führt zu drei Arten von Plattengrenzen: konstruktive, passive und destruktive Plattengrenzen.
Rift
Ein langes, schmales Tal, das mittelozeanische Rücken durchzieht.