Der Totale Krieg und seine Folgen: Wirtschaftliche, Soziale und Ideologische Auswirkungen
Classified in Sozialwissenschaften
Written at on Deutsch with a size of 2,12 KB.
Der Totale Krieg und seine Folgen
Wirtschaftliche und soziale Folgen
Der Erste Weltkrieg betraf alle Großmächte, insbesondere in Europa. Mit dem totalen Krieg wurden alle Ressourcen eines Landes für den Sieg eingesetzt. Das einzige Ziel war der bedingungslose Sieg und die Kapitulation des Feindes.
In den meisten Ländern wurde auf Kriegsplanwirtschaft zurückgegriffen und der Liberalismus aufgegeben. Der Krieg bewies, dass der Kapitalismus die männliche Bevölkerung mithilfe von Unternehmen und Gewerkschaften organisieren konnte. Da die Arbeiter an der Front knapp waren, stieg die weibliche Arbeitskraft außerhalb des Hauses. Die Finanzierung des Krieges war enorm. Die Kriegskosten ruinierten die europäischen Länder. Nicht nur die besiegten Mächte, sondern auch die Sieger hatten mit Inflation und Schulden zu kämpfen. Die USA profitierten vom Krieg und besaßen die Hälfte der Goldreserven der Welt.
Folgen für die Menschen
Die menschlichen Kosten des Krieges waren unberechenbar. Neben den 10 Millionen Gefallenen an der Front gab es zahlreiche Opfer unter der Zivilbevölkerung durch Hunger und Krankheiten. Die psychischen Folgen des Krieges waren enorm und führten zur Zerstörung der Gesellschaft. Die Kriegsveteranen waren oft verstümmelt und konnten nicht in die Gesellschaft integriert werden. Es kam zu ethnischen Säuberungen und Völkermord an nationalen oder kulturellen Minderheiten.
Ideologische Implikationen
Der Krieg führte zu einer ideologischen Krise. Pazifisten, die sich weigerten, mit ihren Regierungen zusammenzuarbeiten, wurden verfolgt. Innerhalb der sozialistischen Bewegung gab es eine Spaltung. Einige glaubten an eine universelle Revolution gegen die bürgerlichen Regierungen, während andere den Krieg als Bruderkrieg zwischen den Regierungen betrachteten und ihre nationalen Regierungen aktiv unterstützten. Der Sieg der Bolschewiki in Russland spaltete die sozialistische Bewegung in Europa. Viele Intellektuelle, die den Krieg zunächst mit Enthusiasmus betrachtet hatten, verbanden ihn mit Patriotismus und Ablehnung des bürgerlichen Materialismus.