Tourismus: Definition, Wachstum, Arten & Auswirkungen
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB
Was ist Tourismus?
Tourismus umfasst eine Reihe von Aktivitäten, die mit Freizeit, Erholung und ähnlichem verbunden sind.
Definition eines Touristen
Ein Tourist ist eine Person, die sich von ihrem gewöhnlichen Wohnort entfernt.
Faktoren für das Wachstum des Tourismus
- Erhöhung der Freizeit in wohlhabenden Ländern durch die Einführung der Fünf-Tage-Woche (oft als „englische Woche“ bezeichnet).
- Verbesserung des gesellschaftlichen Wohlstands, der grundlegende Bedürfnisse abdeckt und Altersrenten sichert, wodurch Arbeitnehmer über höhere Einkommen und mehr Freizeit verfügen.
- Fortschritte in den Kommunikations- und Verkehrssystemen, die Reisen schneller und kostengünstiger machen.
Das spanische Tourismusmodell
Sonne- und Strandtourismus in Spanien
Das traditionelle spanische Tourismusmodell basiert auf Sonne und Strand.
Wettbewerber im Sonne-und-Strand-Tourismus
Wichtige Destinationen, die mit Spanien im Sonne-und-Strand-Tourismus konkurrieren, sind: Kroatien, Türkei, Griechenland und Tunesien.
Reiseveranstalter (Tour Operators)
Reiseveranstalter sind große Agenturen, die als Vermittler zwischen Touristen und Reisebüros fungieren.
Arten des Tourismus
Sonne- und Strandtourismus
- Oft saisonal und massentouristisch.
- Führt zu einer gesättigten und manchmal aggressiven Umgebung.
- Ist ein großer Verbraucher natürlicher Ressourcen.
- Dieses Modell befindet sich in einer Krise, weshalb Maßnahmen zur Umgestaltung ergriffen werden:
- Einführung von „Blauer Flagge“-Stränden.
- Ausbau der Infrastruktur.
- Modernisierung von Hotels.
- Streuung und Begrenzung der urbanistischen Angebote an der Küste.
- Wichtige Regionen in Spanien: Balearen, Costa Brava, Costa Dorada, Costa Blanca, Costa del Sol, Costa de la Luz, Costa Verde und Costa de Azahar.
Kultureller und urbaner Tourismus
- Umfasst Besuche von Städten, Gebäudekomplexen und Museen.
- Ist nicht saisonal und selektiver als der Sonne-und-Strand-Tourismus.
- Weniger lokalisiert, oft individuell organisiert und profitiert von niedrigeren Kosten.
Sporttourismus
- Nicht saisonal und selektiv.
- Kann aber auch zu einer aggressiven Umgebung führen (z.B. bei Großveranstaltungen).
- Beispiele: Golf, Segeln, Skifahren und Sportwettbewerbe (Olympische Spiele, Formel 1, Fußball etc.).
Geschäfts- und Konferenztourismus
- Nicht saisonal und urban.
- Zeichnet sich durch eine hohe Kaufkraft aus.
- Wichtige Standorte: Madrid, Barcelona, Bilbao, Valencia und Sevilla.
Ländlicher Tourismus
- Nicht saisonal und familienorientiert.
- Dient dazu, ländliche Gebiete zu fördern und der Entvölkerung sowie dem wirtschaftlichen Niedergang entgegenzuwirken.
- Wichtige Regionen: Zentralkatalonien und die Pyrenäen.
Auswirkungen des Tourismus
Wirtschaftliche Auswirkungen
Der Tourismus ist eine bedeutende Quelle des Wohlstands für die Wirtschaft. Er schafft Arbeitsplätze und fördert das Wachstum von Unternehmen und Dienstleistungen.
Umweltauswirkungen
Hier zeigt sich der Tourismus oft von seiner schädlichsten Seite. Einige Auswirkungen sind:
- Zerstörung von Küstenlandschaften.
- Schädigung von Land- und Meeresökosystemen.
- Erschöpfung der Grundwasserreserven.
- Verdrängung der Landwirtschaft.
- Etc.