Tourismus in Spanien: Arten, Auswirkungen und Regionen
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,87 KB
Touristische Gebiete und ihre Typen
Touristische Gebiete sind Räume, die einen hohen Zustrom von in- und ausländischen Touristen haben. In Spanien entsprechen die Gebiete mit der höchsten Dichte den südöstlichen Küstenregionen und der Mittelmeerküste. Neben diesen großen Flächen gibt es isolierte touristische Attraktionen wie Salamanca und Segovia. Diese touristischen Bereiche können in Bezug auf die Saisonalität in Gebiete mit überdurchschnittlicher Saisonalität (Katalonien und die Balearen) und stabilisierten Tourismus eingeteilt werden, entweder durch längere Aufenthalte (Kanarische Inseln, Malaga, Alicante) oder durch spezifische Besuche in Bezug auf ihr historisches Erbe (Granada).
Die touristischen Gebiete mit Sonne und Strand sind die Balearen, die Kanarischen Inseln und die Mittelmeerküste. Innerhalb der Halbinsel unterscheiden sie sich nach folgenden Kriterien:
- Erreichbarkeit: Bestimmte Lücken in der touristischen Auslastung erklären sich durch das Fehlen guter Straßen- und Flugverbindungen zu den Herkunftsgebieten der Touristen. Katalonien profitiert von seinem internationalen Flughafen und der Nähe zu Europa über die Straße.
- Das Modell der Raumbelegung: In einigen Fällen sind die touristischen Unterkünfte in die bestehende städtische Struktur integriert, die die maritime Fassade des traditionellen Kerns bildet. Warme und lebendige Unterkünfte mit einer bestimmten Art von Kundschaft. Das vorherrschende Modell in Hotels ist eine intensive Belegung mit geringer Dichte, hoher Qualität oder mittlerer bis niedriger Qualität, mit in- oder ausländischen Kunden.
Andere touristische Gebiete
Seit den 1990er Jahren wurde die räumliche Verteilung des Tourismus verstärkt durch:
- Die Zunahme des Tourismus in der Nähe großer städtischer Ballungsräume.
- Ländliche Gebiete im Landesinneren haben im Tourismus eine Strategie zur Diversifizierung ihrer Wirtschaft gesehen.
- Die Notwendigkeit, die traditionellen Küstengebiete umzustrukturieren, hat die Einbeziehung von Tourismus in die Küstenzone mit sich gebracht.
- Der Wunsch nach Qualität und neuen Attraktionen, die die Nachfrage befriedigen.
Abgesehen von den touristischen Gebieten mit Sonne und Strand gibt es also noch andere Arten von Tourismus:
- Madrid: Als Hauptstadt beherbergt sie ein wichtiges kulturelles und touristisches Angebot.
- Galicische und kantabrische Küste: Küstengebiete mit herausragenden ländlichen Landschaften.
- Ländlicher Tourismus: Einrichtungen, die im Rahmen von Förderprogrammen für die ländliche Entwicklung entstanden sind.
- Kurorte
- Historische und künstlerische Städte
Auswirkungen des Tourismus
Demografische Auswirkungen
- In den Küstengebieten erhöht der Tourismus die Bevölkerung und steigert den Anteil der im tertiären Sektor und im Baugewerbe tätigen Bevölkerung.
- In den ländlichen Gebieten hat er dazu beigetragen, die Landflucht einzudämmen und das Kunsthandwerk und die Volksbräuche zu revitalisieren.
Auswirkungen auf die Siedlung
An der Küste trägt der Tourismus zur Schaffung neuer Siedlungsstrukturen bei. Die hohe Dichte hat zu Spekulationen mit isolierten Bodenkonstruktionen geführt. In einigen ländlichen und städtischen Gebieten wurde an der Sanierung des architektonischen Erbes gearbeitet.
Wirtschaftliche Auswirkungen
Der Tourismus schafft Arbeitsplätze und hat eine Hebelwirkung auf andere Wirtschaftszweige. Er trägt 11,4 % zum BIP bei (2003), gleicht die Handelsbilanz aus und bremst die Auslandsverschuldung.
Politische, soziologische und kulturelle Auswirkungen
Der Tourismus fördert einen engeren Kontakt zwischen Völkern und Kulturen, wirkt sich auf die Lebensbedingungen der lokalen Gesellschaft aus und beeinflusst die Lebensqualität der Einwohner.
Auswirkungen auf die Raumordnung
- In den meisten touristischen Gebieten ordnet der Tourismus die umliegenden Räume nach seinen Bedürfnissen. Seine Folgen sind:
- Veränderungen in der Umwelt und Landschaft (z. B. Bebauung von Feuchtgebieten).
- Veränderungen in der Wirtschaft (z. B. Verbesserung von Sumpfgebieten).
- Konflikte um die Landnutzung und die Ressourcen (z. B. Konflikte um die Wassernutzung).
- An den historisch interessanten Punkten sind die touristischen Zentren auf touristische Dienstleistungen spezialisiert.
- In ländlichen Gebieten führt er zur Aufgabe landwirtschaftlicher Tätigkeiten.
Umweltauswirkungen
(Dieser Abschnitt wurde im Originaltext nicht vollständig ausgeführt und kann daher nicht korrigiert werden.)