Der Tourismus in Spanien: Merkmale, Nachfrage und Vielfalt der Angebote
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB
Der Tourismus in Spanien: Merkmale, Nachfrage & Angebote
Grundlagen des spanischen Tourismus
Der Tourismus bezeichnet das Paket von Dienstleistungen, das Touristen angeboten wird. Die Anbieter dieses touristischen Produkts sind Institutionen, internationale Tourismusmessen, Fremdenverkehrsbüros und Reisebüros.
Der Beherbergungsbetrieb umfasst Einrichtungen für Unterkunft, Verpflegung und Erholung im Tourismus.
Übernachtungsmöglichkeiten & Infrastruktur
Die Vielfalt der Übernachtungsmöglichkeiten ist sehr groß und konzentriert sich auf die Mittelmeerküste des Festlandes, die Balearen und die Kanarischen Inseln. In den letzten Jahren ist die Zahl der Übernachtungen stark gestiegen, wobei über 1,5 Millionen Touristen in Hotels (meist mittlerer oder unterer Kategorie) und über zehn Millionen in Nicht-Hotel-Betrieben untergebracht waren. Die touristische Infrastruktur umfasst auch die Bereitstellung von Gastronomie-Dienstleistungen. Besonders beliebt sind dabei die Angebote der lokalen Anbieter.
Vielfältiges touristisches Angebot
Das touristische Angebot umfasst vielfältige Freizeitmöglichkeiten:
- Freizeit- und Sportanlagen
- Parks und Erholung am Wasser
- Reit- und Golfclubs
- Einrichtungen für Wassersport und Skifahren
- Nationalparks und Naturgebiete
Die Nachfrage im spanischen Tourismus
Nachfrage aus dem Ausland
Die Nachfrage aus dem Ausland kommt meist aus Nord- und Westeuropa. Der ausländische Tourismus ist vorwiegend im Sommer und konzentriert sich auf die Regionen Sonne und Strand in Katalonien, auf den Balearen und den Kanarischen Inseln, gefolgt von Andalusien und der Valencianischen Gemeinschaft. Während früher Pauschalreisen dominierten, nimmt die direkte Buchung von Dienstleistungen über das Internet und durch die Nutzung von Billigfluggesellschaften zu, wobei auch die Nicht-Hotel-Unterkünfte an Bedeutung gewinnen.
Binnennachfrage in Spanien
Die Binnennachfrage kommt weitgehend aus Madrid, Katalonien, Andalusien und Valencia. Besonders beliebt sind Angebote über die Osterfeiertage und Brückentage. Im Sommer werden Strände in Andalusien, Katalonien, Valencia und Nordspanien bevorzugt, aber auch Binnendörfer und Berge. Im Allgemeinen reisen Binnentouristen oft ohne vorherige Buchung und übernachten in Nicht-Hotel-Einrichtungen wie bei Familie und Freunden, in Zweitwohnungen oder Ferienwohnungen.
Herausforderung: Übermäßige Saisonalität
Die übermäßige Saisonalität der Nachfrage ist eines der Hauptprobleme. Die Hauptnachfrage fällt mit den Sommerferien zusammen, mit Ausnahmen bei Skigebieten und den Kanarischen Inseln.
Die Konzentration in einigen Monaten verursacht eine übermäßige Nutzung der Infrastruktur, Staus, Qualitätsverlust und ökologische Probleme. Die eingeschränkte Nutzung der Infrastruktur während des restlichen Jahres erschwert hingegen die Amortisation der Investitionen. In den letzten Jahren ist jedoch eine Entzerrung der Saison zu beobachten. Die Gründe dafür sind wahrscheinlich die Verteilung der Urlaubszeiten über das ganze Jahr, die Entwicklung des heimischen Wintertourismus an Wochenenden und Brückentagen sowie der Sozial- und Seniorentourismus.
Arten des Tourismus in Spanien
Obwohl der Strand- und Sonnentourismus weiterhin dominiert, wurde ab den 1990er Jahren die Bedeutung der Nutzung der vielfältigen touristischen Ressourcen Spaniens erkannt. Die Ursachen hierfür sind die gestiegenen Anforderungen der Kunden an Vielfalt, die Nachfrage nach weniger überlaufenen Gebieten, der Anstieg des Inlandstourismus und die Förderung des Tourismus als Entwicklungsstrategie für benachteiligte Regionen.
Wassertourismus (Sonne & Strand, Flüsse, Seen)
Der Wassertourismus umfasst Sonne und Strand, aber auch Angebote im Zusammenhang mit Flüssen, Seen und Stauseen. Darüber hinaus gewinnt der Thermen- oder Kur-Tourismus, der bereits im 19. Jahrhundert erfolgreich war und heute wieder auflebt, an Bedeutung.
Bergtourismus & Abenteuersport
Der Bergtourismus ist traditionell mit dem Skisport verbunden. Doch die Berge bieten auch Möglichkeiten für Wandern, Trekking, Bergsteigen, Canyoning und andere Abenteuersportarten.
Ökotourismus & Naturschutzgebiete
Der Ökotourismus konzentriert sich auf den Besuch von Naturschutzgebieten. Er verbindet Umweltschutz mit Erholungsnutzung und unterliegt festgelegten Regeln.
Ländlicher Tourismus & Erholung
Der ländliche Tourismus beinhaltet Unterkunft und Aufenthalt im Grünen. Er bietet Ruhe, die Möglichkeit zum Besuch von Agromuseen und vieles mehr.
Kultur- und Städtetourismus
Der kulturhistorische Städtetourismus führt zu Welterbestädten.