Traditionelle Handwerkskünste: Metallbearbeitung und Keramik
Eingeordnet in Technologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,96 KB
Gießereien: Metallguss und Formgebung
Eisen, das für seine Härte und Elastizität bekannt ist, kann nicht direkt bearbeitet werden; es muss gewalzt und verschmolzen werden. Für Skulpturen gibt es verschiedene Techniken:
Techniken der Metallbearbeitung
Direkte Bearbeitung
Dazu gehören Schmieden und Spinnen, bei denen heiße oder kalte Metallstäbe bearbeitet werden.
Gießen: Wachsausschmelzverfahren
Eine Methode, bei der ein Wachsmodell in eine Form eingebettet und anschließend ausgeschmolzen wird, um einen Hohlraum für das geschmolzene Metall zu schaffen.
Schweißen und Lehmformung
Schweißen ist das Verschmelzen von Oberflächen mit einer Eisenelektrode, was eine sehr starke und starre Verbindung schafft. Eine weitere Technik ist die Lehmformung zur Entwicklung von Strukturen, ähnlich einer Technik, die durch die Beteiligung von Fort Minor entwickelt wurde.
Galvanisierung (Überzug)
Ein 1836 entwickelter Prozess, bei dem Metallionen von einer Anode auf eine Kathode übertragen werden (von einem negativen zu einem positiven Pol in einem flüssigen Elektrolyten, der aus Metallsalzen besteht).
Goldschmiedekunst und Edelsteinbearbeitung
Die Bearbeitung von Gold, Silber und Edelsteinen ist eine der ältesten Kunstformen.
Grundlagen und Materialien
Verwendete Materialien sind:
- Gold (duktil, verformbar, weich)
- Silber (duktil, hell, weiß, im Laufe der Zeit unveränderlich, außer durch Oxidation)
- Platin
- Weißgold
- Elfenbein
Edelsteine und Halbedelsteine
Für Fassungen werden verschiedene Steine verwendet:
- Edelsteine: Diamant, Rubin, Saphir, Smaragd
- Halbedelsteine: Amethyst
- Weitere Steine: Quarz, Malachit, Achat
Glyptik: Die Kunst der Steinbearbeitung
Die künstlerische Technik, die sich mit der Bearbeitung von Steinen befasst, ist die Glyptik. Dabei handelt es sich in der Regel um Hohlsteinmetzarbeiten, wie zum Beispiel Siegel.
Fassungen für Edelsteine
Die Fassung beschreibt die Art und Weise, wie ein Edelstein in ein Schmuckstück eingesetzt wird. Ziel ist es, die beste Qualität des Steins hervorzuheben. Es gibt verschiedene Arten der Fassung:
Zargenfassung (geschlossen)
Ein Metallblatt wird um den Stein gefaltet, um ihn bis zum Gürtel (Rand) zu umschließen.
Krappenfassung
Diese Fassung mit Klauen oder Nägeln ermöglicht es, den Stein besser zur Geltung zu bringen. Wenn die Metallkrallen den Stein von oben halten, spricht man von einer Krappenfassung.
Unsichtbare Fassung
Dies ist die neueste Technik, bei der der Rahmen verschwindet und der Stein einen großen Glanz erhält. Sie erfordert eine spezielle Vorbereitung des Steins, bei der Rillen in den Boden geschnitten werden (eine V-förmige Kerbe zum Einpassen). Dies erfordert eine sehr feinfühlige Einstellung des Metalls. Entwickelt von Cartier im Jahr 1917.
Weitere Techniken der Goldschmiedekunst
Wachsausschmelzverfahren für Goldfiguren
Eine weitere Methode zur Bearbeitung von Gold ist das Wachsausschmelzverfahren, das auch für die Herstellung mehrerer Figuren verwendet wird. Es wird eingesetzt, um Figuren für Armbänder oder für die Gurte des siebzehnten Jahrhunderts herzustellen.
Reliefarbeiten
Eine Technik, bei der auf Metall gearbeitet wird, das auf einer weichen Unterlage ruht, wobei Metallbleche verwendet werden.
Gravur in Metallen
Die erste Gravur wurde mit Pinsel, Meißel und Punsch ausgeführt.
Intarsientechnik
Damaszenerarbeit
Das Einlegen von Silber- oder Goldfäden in Eisen oder Stahl.
Auflage (Plattierung)
Gewöhnliche Metalle werden mit edleren Materialien überzogen (z. B. vernickelt). Durch Galvanisierung können sie vergoldet oder versilbert werden. Die Werke aus Gold oder Silber müssen einen deutlichen Kontrast aufweisen; dies ist das Gesetz, das als „Smith-Gesetz“ bekannt ist.
Schmiedehandwerk: Formgebung durch Feuer und Hammer
Schmieden ist die Kunst, edle Materialien zu bearbeiten, und der Arbeitsplatz des Schmieds, dessen Aufgabe es ist, Metall durch Feuer und Hammer zu formen.
Grundlagen des Schmiedens
Eine Schmiede enthält im Wesentlichen einen Ofen zum Erhitzen von Metallen (meist Eisen), einen Amboss und einen Behälter, in dem Schmiedestücke schnell abgekühlt werden können, um sie zu härten oder zu mildern.
Werkzeuge und Prozesse
Zu den Werkzeugen gehören Zangen zum Greifen des heißen Eisens und Hämmer zum Bearbeiten des heißen Metalls. Beim Schmieden wird Metall durch plastische Verformung geformt. Dies unterscheidet sich von anderen Verfahren, bei denen Material durch Bohrmaschinen, Fräsmaschinen, Drehbänke usw. entfernt wird, sowie von Prozessen, bei denen ein Werkstück durch Gießen von geschmolzenem Metall in eine Form (Guss) entsteht.
Keramik und Emaille: Form, Material und Brand
Bei einem dreidimensionalen Objekt bestimmt die Funktion die Form; die Dekoration ist der Form untergeordnet. Bei einem Werkstück, bezogen auf eine Achse, zeigen die Formen deutliche Unterschiede zwischen Würfel und Kugel.
Grundlagen der Keramik
Die Masse muss plastischen Ton (Kaolin) und nicht-plastische oder Flussmittel (Quarz, Feldspat, Quarzsand) enthalten. Die Plastizität des Tons ermöglicht die Modellierung und das Verglasen durch Feuer. Es gibt verschiedene Brenntemperaturen, je nachdem, worauf sie basieren.
Tonarten und ihre Eigenschaften
Porzellan
Nach dem Brennen erscheint das Material undurchlässig, halbtransparent und weiß. Es ist eine Mischung aus Kaolin mit Feldspat und Quarz, die bei sehr hohen Temperaturen und über einen langen Zeitraum gebrannt wird. Es ähnelt eher einer Skulptur und kann auf der Drehbank oder von Hand gefertigt werden. Lack wird verwendet, um Porzellan zu färben. Wenn es bricht, ist es sehr schwer zu restaurieren (im Allgemeinen sind feuerbasierte Techniken schwer zu restaurieren).
Biskuit (Ton)
Ein Stück, das bei niedriger Temperatur gebrannt wird, dann zur Dekoration, Lackierung oder zum Glasieren bereit ist. Aus Ton.
Biskuitporzellan
Mattes, unglasiertes Porzellan. Es unterscheidet sich vom Biskuit (Ton) durch die Verwendung von Kaolin, Quarz und Feldspat.
Engobe oder Barbotine
Eine zähflüssige Tonpaste, die durch Mischen von trockenem Ton mit Wasser zu gleichen Teilen entsteht und als Paste aufgetragen wird.
Schamotte (Grog) und Raku-Technik
Zerdrückter, bei sehr hoher Temperatur gebrannter Ton, der der Tonmasse beigemischt wird. Sie wird für die Raku-Technik verwendet (dabei werden die Werkstücke bei ca. 900 °C aus dem Ofen genommen und dann mit Wasser abgeschreckt, was einen brutalen Hitzeschock verursacht. Je dicker die Masse, desto besser verträgt sie die plötzliche Veränderung, was zu eigentümlichen Farbausführungen führt, da Schamotte dem Steinzeug zugesetzt wird). Raku und Schamotte werden häufig in der zeitgenössischen Kunst verwendet.
Keramische Techniken
Freihandformung
Eine Technik, die von der einfachen Tonmasse in Schalen der Antike bis zur komplexen zeitgenössischen Keramik immer anspruchsvoller wird.
Formen und Reproduktion
Wenn Fliesen oder andere Objekte (Platten) wiederholt werden sollen, ermöglichen Formen die Reproduktion.
Qualitätskontrolle und Kennzeichnung
Ein Prüfer nahm die Stücke, um sicherzustellen, dass sie ihren Wert hatten. Er trug auch den Stempel des Herstellungsortes. Heute verwenden viele moderne Geschäfte diese Methode zur Kennzeichnung.