Tragfähigkeit und nachhaltige Entwicklung

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,29 KB.

Was bedeutet die Tragfähigkeit eines Ökosystems?

Die Tragfähigkeit eines Ökosystems bezeichnet die maximale Anzahl von Individuen einer Art, die in diesem Ökosystem dauerhaft leben und sich ernähren können. Jede Art neigt dazu, sich zu vermehren, bis die Ressourcen des Ökosystems eine weitere Zunahme nicht mehr zulassen. An diesem Punkt stabilisiert sich die Population.

Der Mensch beeinflusst durch technologischen Fortschritt und zunehmenden Ressourcenverbrauch die globale Biosphäre. Er verändert lokale Umweltbedingungen zu seinen Gunsten, aber die Biosphäre hat weiterhin ihre Grenzen.

Verlust der Biodiversität

Ursachen: Zerstörung von Ökosystemen und Umweltveränderungen führen zu einem ökologischen Ungleichgewicht.

Folgen: Artensterben und Verlust der Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen.

Aspekte der nachhaltigen Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung zielt darauf ab, die gegenwärtigen Bedürfnisse zu befriedigen, ohne die Entwicklungschancen künftiger Generationen zu gefährden. Sie ist vereinbar mit wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung unter Berücksichtigung des Umweltschutzes.

  • Wirtschaftswachstum: Ein Modell, das das Fortbestehen ermöglicht.
  • Ressourcenmanagement: Rationell und geplant.
  • Kosten: Berücksichtigung der Umweltkosten bei der Produktion.
  • Ressourcenverteilung: Gerecht, um die Bedürfnisse der Bevölkerung zu befriedigen.
  • Umweltbildung: Förderung des Bewusstseins für zukünftige Generationen.

Auswirkungen fossiler Brennstoffe

  • Lärmbelästigung: Ursachen und Folgen.
  • Saurer Regen: Emission von Gasen (z.B. Schwefeldioxid) aus Kohlekraftwerken. Verursacht Versauerung von Gewässern.
  • Treibhauseffekt: Emission von Kohlendioxid durch Verbrennung fossiler Brennstoffe. Globale Erwärmung und Klimawandel sind die Folge.

Der Klimawandel wird nicht nur durch natürliche Ursachen, sondern auch durch menschliche Aktivitäten verursacht.

Nachhaltiges Ressourcenmanagement: Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln

  • Die Nutzungsrate erneuerbarer Ressourcen sollte ihre Regenerationsrate nicht überschreiten.
  • Die Nutzungsrate nicht erneuerbarer Ressourcen sollte durch erneuerbare Ressourcen ersetzt werden.
  • Schadstoffemissionen müssen unterhalb der Absorptionskapazität der Umwelt liegen.

Abfallreduzierung:

  • Wiederverwendung: Produkte mehrfach verwenden.
  • Recycling: Materialien in den Produktionskreislauf zurückführen.

Raumordnung und Schutzgebiete

Raumordnung legt fest, welche Aktivitäten für eine Region geeignet sind. Gebiete von besonderem Interesse (geologisch, biologisch usw.) erhalten besonderen Schutz (z.B. Nationalparks).

UNEP und FAO

UNEP (Umweltprogramm der Vereinten Nationen) berät Regierungen in Umweltfragen. Die FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) hat das Ziel, den Hunger in der Welt zu bekämpfen und unterstützt Entwicklungsländer bei der Modernisierung ihrer Landwirtschaft.

Entradas relacionadas: