Die Tragische Woche in Barcelona 1909: Ursachen und Folgen
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB
Die Tragische Woche in Barcelona im Jahr 1909 war ein sozialer Aufstand, der durch den Protest gegen die Mobilisierung katalanischer Reservisten für den Krieg in Marokko ausgelöst wurde.
Politischer Hintergrund
Spanien hatte sich politisch vom Verlust seiner letzten Überseekolonien Kuba und der Philippinen im Jahr 1898 noch nicht erholt. Das Land lebte in einem Zweiparteiensystem: die Konservativen und die Liberale Partei kontrollierten die Regierung durch Wahlen, die von lokalen 'Caciques' (Wahlherren) manipuliert wurden. Das Wahlergebnis stand oft schon vorher fest, wobei die Oppositionspartei die Regierung übernahm. König Alfonso XIII. hatte Antonio Maura von der Konservativen Partei nach den Wahlen vom 21. April 1907 zum Regierungschef ernannt. In Katalonien war das Ergebnis der Wahlen von 1907 die bürgerlich-nationalistische Solidaritat Catalana, angeführt von der Republikanischen Union von Alejandro Lerroux, die 41 von 44 möglichen Sitzen errang.
Soziale Entwicklung und der Aufstand
Sozial begann das spanische Gewerkschaftswesen an Bedeutung zu gewinnen. Die Arbeiterbewegung entstand in der Industrie, insbesondere in Barcelona. Dort wurde die Solidaridad Obrera gegründet, ein gewerkschaftlicher Dachverband von Sozialisten, Anarchisten und Republikanern, der das Konzept der Solidaritat Catalana ablehnte. Barcelona erlebte in diesen Tagen unbeschreibliche Angst.
Die Repression war sehr hart. Francesc Ferrer i Guàrdia, ein anarchistischer Führer und Pädagoge, wurde erschossen. Dies löste eine Welle von Protesten und Demonstrationen im In- und Ausland aus. König Alfonso XIII. entließ Maura, obwohl dieser nicht zurückgetreten war, und ernannte den Liberalen Segismundo Moret zum Regierungschef.
Regierung unter Canalejas
Es kam zu einer Spaltung unter den Liberalen zwischen Segismundo Moret und José Canalejas. José Canalejas übernahm die Regierung und unternahm einen zweiten Versuch, das Land zu reformieren und die Monarchie zu retten. Dazu ging er das klerikale Problem an und verkündete das Vorhängeschloss-Gesetz (Ley del Candado), das neue religiöse Orden verbot. Er handelte entschlossen in der Marokko-Frage, besetzte Arcila, Larache und Alcazarquivir. Er unterschied zwischen dem sozialen Recht auf Protest und dem revolutionären Streik.