Trajanssäule: Eroberung Dakiens

Classified in Mathematik

Written at on Deutsch with a size of 2,6 KB.

Trajanssäule

Allgemeine Informationen

Autor: Apollodor von Damaskus (Autor von *L'Orient de l'Imperi*)
Chronologie: Zwischen 107 und 113 n. Chr.
Ort: Trajansforum, Rom
Größe: 40 Fuß Höhe
Material: Marmor

Interpretation, Bedeutung und Funktion

Die Säule wurde errichtet, um an die Eroberung Dakiens (des heutigen Rumäniens) zu erinnern. Die dargestellten Szenen zeigen den Vormarsch über die Donau nach Dakien und enden mit der Gefangennahme der dakischen Krieger. Eine zweite Funktion ist die eines Kolumbariums (Nische für die Asche). In einer Kammer im Kapitell wurden die Aschen von Trajan und seiner Frau aufbewahrt. Die letzte Aufgabe besteht darin, den höchsten Punkt des Forums zu markieren.

Technik und Materialien

Die Reliefs weisen Elemente mit niedrigem und mittlerem Relief auf. Die Flachreliefs bilden die landschaftliche Kulisse. Im mittleren Relief werden normalerweise die Figuren dargestellt. Der Marmor wurde in einem subtraktiven Verfahren bearbeitet, bei dem Material entfernt und dann mit Schleifmitteln geglättet wurde. Marmor ist ein edles Material, das sich gut bearbeiten lässt und nur wenige Unvollkommenheiten aufweist. Es gibt keine Maserung mit Verunreinigungen. Diese Arbeit ist halb Skulptur, halb Architektur.

Aufbau

Eine Säule auf einem Sockel (Basis, Schaft und Kapitell).

1. Basis: Konvexe Form, verziert mit Lorbeerblättern (Symbol des Sieges).

2. Schaft: Mit Reliefskulpturen in Spiralform. Dies bedeutet, dass es sich um einen durchgehenden Fries mit Szenen von 200 m Länge handelt. Mehr als 2500 Personen wurden dargestellt, zuerst wurde ein Schnitt gemacht und dann den Figuren Volumen verliehen, wobei die Charaktere sehr individuell gestaltet wurden (Caesar erscheint 70 Mal). Diese Szenen folgen einer chronologischen Reihenfolge der beiden Kriege in Dakien. Im mittleren Relief werden die Figuren dargestellt und in den Landschaften das Flachrelief, das ein Gefühl von erster und zweiter Ebene vermittelt und die Sicht auf andere Figuren dahinter behindert. Berücksichtigen Sie dabei eine Fluchtachse: Tiefe Rillen wurden parallel gemacht, konvergieren aber nicht an einem Punkt in einer Achse, insbesondere für die Darstellung von Architekturen.

Trajan ist größer als andere Figuren dargestellt.

3. Kapitell: Im Inneren des Schafts befindet sich eine Wendeltreppe, die zu einem runden Raum mit einer Statue im Inneren führt. Einfaches Kapitell.

Entradas relacionadas: