Die Trajanssäule: Geschichte, Bedeutung und Einfluss

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Die Trajanssäule

Historischer Kontext

Zur Zeit Trajans erreichte das Römische Reich seine größte Ausdehnung. Trajan regierte mit dem Senat und konzentrierte sich hauptsächlich auf militärische Aspekte. Seine militärischen Aktivitäten fanden in Germanien und an der Donau statt. Besonders hervorzuheben ist die Eroberung von Dakien. Im Zuge dessen wurden öffentliche Gebäude errichtet und die Stadt Rom reformiert. So entstand das Forum Traiani, in dem sich die Säule befindet. Es gab auch einen Markt, ein Straßennetz und einen Hafen, die ebenfalls seinen Namen trugen.

Formale Beschreibung

Die Säule hat einen Durchmesser von 4 Metern und besteht aus Marmor. Die Basis ist 10 Meter hoch und mit Reliefs verziert. Die Säule selbst besteht aus einer Basis, die mit einem Lorbeerkranz verziert ist, und einem Schaft aus 17 zylindrischen Trommeln, die von einem dorischen Kapitell gekrönt werden. Die Höhe beträgt 20 Meter. Der Durchmesser des Schaftes beträgt etwa 4 Meter. Ursprünglich befand sich auf der Säule eine Bronzestatue des Kaisers, die im Mittelalter verschwand und durch eine andere ersetzt wurde. Ein spiralförmiges Band mit Reliefs windet sich über eine Länge von 200 Metern um die Säule. Die Größe der einzelnen Bänder nimmt mit zunehmender Höhe zu. Es gibt 155 Skulpturenszenen ohne Unterbrechung. Etwa 2500 menschliche Figuren sind dargestellt.

Kaiser Trajan ist 59 Mal dargestellt. Die anderen Charaktere sind naturalistisch dargestellt. Es werden auch metaphorische Darstellungen verwendet, beispielsweise die Donau als ältere Person. Dieses Relief erscheint 23 Mal um die Säule. Die Basis trägt eine Inschrift.

Bedeutung und Funktion

Die Gedenkfunktion der Säule besteht darin, an die Kriege Trajans gegen die Daker zu erinnern. Alle Szenen basieren auf einem heute verlorenen Text, der als De Bello Dacico (Die Geschichte der zwei Kriege) bekannt ist. Der erste Krieg fand zwischen 101 und 102 n. Chr. statt, der zweite zwischen 105 und 106 n. Chr. Die Geschichten sind in chronologischer Reihenfolge angeordnet. Die Informationen, die diese Reliefs liefern, sind für viele Historiker von Bedeutung.

Eine zweite Funktion ist die einer Grabstätte. Die Asche des Kaisers und seiner Frau wurde in einer Urne in der Basis der Säule aufbewahrt. In dieser Kammer befindet sich eine Treppe, die zur Spitze der Säule führt.

Eine dritte Funktion ist die der Propaganda, um die Macht und Stärke des römischen Reiches und des Kaisers zu demonstrieren.

Eine vierte Funktion ist die Hervorhebung der Höhe des Hügels.

Modelle und Einflüsse

Es war nicht das erste Mal, dass Gebäude und Gedenkstätten mit historischen Reliefs verziert wurden, aber es war das erste Mal, dass Skulpturen in Form von Streifen um einen Schaft angeordnet wurden. Die Erzählweise, bei der eine Szene auf die andere folgt, hatte bereits in der griechischen Epoche einen Präzedenzfall. Die Römer ließen sich vom Altar des Zeus inspirieren. Die Trajanssäule war der bedeutendste Vertreter des historischen Reliefs. Diese Säule ist der originellste Beitrag der römischen Bildhauerkunst. Die Säule diente als Modell für die späteren Säulen von Mark Aurel. Die Vendôme-Säule (Paris) wurde nach dem Sieg Napoleons in der Schlacht von Austerlitz (1805) errichtet. Ein weiteres Beispiel ist die Karlskirche in Wien, die im Barockstil erbaut wurde. Kaiser Karl VI. gelobte während der Pestepidemie von 1713, eine Kirche zu Ehren des heiligen Karl Borromäus zu errichten, der als Erzbischof von Mailand als Held der Pestepidemie galt.

Verwandte Einträge: