Die Trajanssäule: Ein Meisterwerk der römischen Kunst und Geschichte
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB
Technische Daten der Trajanssäule
Name: Trajanssäule
Autor: Apollodor von Damaskus
Auftraggeber: Kaiser Trajan
Datum: 107–113 n. Chr.
Typ: Flachrelief
Stil: Kaiserzeitliches Rom
Ursprünglicher Standort: Zentrum des Trajansforums in Rom
Aktueller Standort: Trajansforum, Rom
Beschreibung der Säule
Material: Marmor aus Carrara und Luni
Abmessungen: 40 Meter Höhe, 4 Meter Durchmesser
Farbe: Ursprünglich polychrom
Besonderheiten: Eine 40 Meter hohe Säule mit umlaufendem Relief, das einen kriegerischen Charakter aufweist.
Technik: Reliefschnitzerei
Darstellung der Figuren: Krieger sind sowohl stehend als auch sitzend dargestellt.
Formale Analyse
Komposition: Offen
Anatomie: Junge Krieger mit unterschiedlicher Anatomie.
Bewegung: Die dargestellten Personen im Relief zeigen eine momentane, ruhige Bewegung.
Dimensionen der Figuren: Kleiner als die tatsächliche Lebensgröße.
Lichteffekte: Durch die Reliefstruktur erzeugt.
Erzählzeit: Mittel bis kurz
Gestaltungsprinzipien (EDC): Symmetrie, Unordnung, Vertikalität
Ausdruck: Die Figuren sind realistisch und in feierlicher Haltung dargestellt.
Bekleidung: Reich verzierte Kleidung, typisch für römische Krieger der Epoche.
Betrachterperspektive: Von allen Seiten betrachtbar
Pläne und Perspektiven: Darstellung in verschiedenen Tiefen.
Rhythmus: Sehr vielfältig, mit einer gewissen Komplexität in der Anordnung der Szenen.
Historischer und Ästhetischer Kontext
Bezug zu anderen Werken des Autors: Apollodor von Damaskus entwarf auch die Brücke über die Donau.
Zeitgenössische und spätere Einflüsse: Die Trajanssäule hatte zwar keine direkten Vorläufer in dieser Form, inspirierte jedoch zahlreiche Nachahmungen, wie die Marc-Aurel-Säule.
Stilistische Einordnung: Römisches Kaiserreich.
Innovationen: Keine spezifischen Innovationen genannt.
Einflüsse: Keine spezifischen Einflüsse genannt.
Ikonografie und Ikonologie
Thema: Militärhistorisch
Ikonografie: Die Trajanssäule wurde im Jahr 113 n. Chr. eingeweiht, zeitgleich mit der Fertigstellung des Trajansforums, das auch das Forum des Caesar und den Tempel der Venus umfasste. Die militärische Säule zeigt die Ereignisse zweier Dakerkriege.
Ikonologie: Die Form der Säule erinnert an eine antike römische Schriftrolle (Volumen). Die Säule war zwischen zwei Bibliotheken platziert. Die Darstellung auf der Säule kann als eine Art Film betrachtet werden, der die römische Armee beim Überqueren der Donau mittels einer Bootsbrücke zeigt und mit der Deportation der gefangenen Daker endet, was das Kriegsende symbolisiert.
Funktion und Bedeutung
Funktion: Denkmal (zur Erinnerung an die Eroberung Dakiens)
Bezug zur Zeit: Rom nutzte die Säule zur Propaganda und zur Verherrlichung militärischer Siege.
Künstlerischer Einfluss: Die Säule diente als Inspiration für große Künstler der Renaissance, darunter Raffael und Michelangelo.