Traktoren und Raupen: Funktionsweise, Komponenten und Produktivität

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 3,75 KB.

Traktoren und Raupen

Antrieb

Die treibende Kraft für Raupen und Räder wird durch Verzahnung oder hydraulische Systeme erzeugt. Antriebskomponenten übertragen die Kraft durch kontinuierliche Getriebe, Bremsen und Kupplungen. Hydraulische Systeme haben den Vorteil, dass Kräfte, die durch ungewöhnliche Belastungen auf das Getriebe wirken, aufgenommen werden, obwohl deren Häufigkeit zu einem Hitzestau im System führen kann.

Es gibt anspruchsvollere Antriebssysteme, wie z. B. die Power-Shift-Technologie, die in Traktoren eingesetzt wird.

Komponenten eines Traktorreifens

  • Rahmen oder Chassis
  • Dieselmotor
  • Hauptkupplung
  • Getriebe
  • Radsatzgetriebe
  • Reifen (Druck zwischen 1,75 und 2,5 kg/cm2). Reifen sind auf nassem Lehm oder im Flussbett nicht wirksam, in diesen Fällen werden Raupen verwendet.
  • Lenkung

Griff unter schwierigen Bedingungen

Die Einführung von 80 % Wasser in den Reifen (abhängig von der Reifenkapazität), der Rest mit Luft, erhöht das Gewicht des Traktors und verbessert den Grip.

Vor- und Nachteile je nach Traktortyp

Raupentraktoren

Der Hauptvorteil von Raupentraktoren ist die Fähigkeit, in Gebieten ohne Straßen zu arbeiten, in denen Traktoren mit Reifen nicht eingesetzt werden können (Gelände mit geringer Tragfähigkeit, schlammig, verschoben, Eis).

Reifentraktoren

Der wesentliche Vorteil von Reifentraktoren ist ihre Wendigkeit und die Fähigkeit, hohe Geschwindigkeiten zu erreichen.

Planierraupen

Der große Vorteil von Planierraupen ist die geringe Belastung auf dem Boden (0,5 kg/cm2). Die Geschwindigkeit von Planierraupen ist mit 8 km/h geringer als die von Reifentraktoren (45 km/h).

Faktoren, die die Produktivität beeinflussen

Der allgemeine Leistungskoeffizient wird in Anpassungs- und Managementfaktoren unterteilt:

  • Anpassungsfaktor: Hängt von den Bedingungen der Maschinenanpassung im Gelände und der Art der Arbeit ab. Berücksichtigt Ausfallzeiten durch die Beschaffenheit des Geländes, die Jahreszeit oder unvorhergesehene Ereignisse. Die Auswirkungen dieser Faktoren hängen vom Maschinentyp, Modell und seinen Eigenschaften ab.
  • Managementfaktor: Hängt von der Planung und Organisation der Arbeit ab. Berücksichtigt Zeitverluste aufgrund schlechter Koordination. Die Auswirkungen dieser Faktoren hängen von der Verwaltung der Arbeit ab.

Komponenten einer Raupe

  • Fahrgestell oder Hauptträger
  • Raupen
  • Dieselmotor
  • Hauptkupplung
  • Getriebe und Drehmomentwandler
  • Radsatzgetriebe
  • Lenkkupplungen und -bremsen
  • Zapfwelle und hydraulische Steuerungen

Zapfwelle und hydraulische Steuerungen einer Planierraupe

Seilzüge

Sie können vor oder hinter dem Traktor positioniert sein und werden von der Kurbelwelle selbst oder von einer Welle durch die Verteilergetriebe angetrieben. Im Falle der hinteren Zapfwelle kann sie von der Kurbelwelle oder einem anderen Getriebe abgehen. Die Steuerleitung betätigt eine Lamellenkupplung mit drei Positionen: Arbeiten, Bremsen und Entspannen (durch Eigengewicht).

Hydraulische Steuerungen

Bestehen aus:

  • Einer Pumpe, die Öl mit einem bestimmten Druck zu den Verbrauchern sendet.
  • Händlern mit mehreren Schiebern, jeweils mit Rückschlagventil und Rücklauf.
  • Dem Schieber für die anderen Steuerungen mit 3 Positionen: Heben, Senken und Stoppen.
  • Mehreren Zylindern: zwei oder einer für die Steuerung des Blattes oder Schranks, ein oder zwei für den hinteren Aufreißer, einer für die spätere Steuerung der Blattneigung.
  • Öltank.

Entradas relacionadas: