Transmissionsmechanismen der Geldpolitik
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 4,2 KB.
Kurzfristige Zinssätze
Eine unerwartete Änderung der Geldpolitik überträgt sich sofort auf andere kurzfristige Zinssätze am Geldmarkt. Insbesondere werden die Interbankensätze angepasst. Dies beeinflusst die nominalen Zinssätze für Einlagen und Kredite mit Laufzeiten zwischen 30 und 90 Tagen sowie, mit etwas geringerer Intensität, die Nominal- und Realzinsen von Wertpapieren, Einlagen und Krediten mit Laufzeiten bis zu einem Jahr. Hervorzuheben sind hier die PRBC (Pagarés Reajustables del Banco Central) nach 90 und 360 Tagen und die PDBC (Pagarés Descontables del Banco Central) nach 90 Tagen.
Langfristige Zinssätze
Obwohl eine Änderung der Leitzinsen deutliche und gleichgerichtete Veränderungen bei anderen kurzfristigen Zinssätzen verursacht, können die Auswirkungen auf langfristige Zinsen unterschiedlich ausfallen. Dies liegt daran, dass langfristige Zinsen von den durchschnittlichen erwarteten kurzfristigen Zinssätzen (aktuellen und zukünftigen) beeinflusst werden. Daher hängen Richtung und Ausmaß der Auswirkungen einer Leitzinsänderung von den Erwartungen über das zukünftige Verhalten der Geldpolitik und der Zinssätze ab.
Der Wechselkurs
Durch die Geldpolitik verursachte Zinsänderungen können sich auch auf den Wechselkurs auswirken. Der Wechselkurs stellt den relativen Preis von Devisen im Verhältnis zum chilenischen Peso dar und hängt von den monetären Bedingungen in Chile und im Ausland ab. Die genaue Auswirkung einer Leitzinsänderung auf den Wechselkurs ist jedoch ungewiss, da sie von den Erwartungen bezüglich zukünftiger Zinsen sowie der inländischen und ausländischen Inflation abhängt.
Vermögenspreise
Änderungen des Leitzinses wirken sich auch auf die Marktpreise von Vermögenswerten wie Anleihen und Aktien aus. Der Kurs einer Anleihe verhält sich umgekehrt proportional zum langfristigen Zinssatz; eine Erhöhung der Zinsen führt somit zu einem Rückgang der Anleihenkurse. Unter sonst gleichen Bedingungen (ceteris paribus) senkt eine Zinserhöhung auch die Preise anderer Vermögenswerte wie Aktien und Immobilien.
Liquidität, Geldmenge und Kredit
Obwohl die Geldnachfrage instabil sein kann, beeinflusst eine Änderung des Leitzinses die Menge liquider monetärer Vermögenswerte wie Bargeld und Sichteinlagen (M1A). Eine Erhöhung des Leitzinses beispielsweise wird mit einer Straffung der Geldpolitik assoziiert. Der daraus resultierende Aufwärtsdruck auf die Marktzinsen erhöht die Opportunitätskosten der Haltung liquider Mittel für die Öffentlichkeit, was deren nachgefragte Menge sinken lässt.
Erwartungen
Änderungen des Leitzinses können die Erwartungen über den zukünftigen Verlauf der realwirtschaftlichen Aktivität beeinflussen. Dies geschieht, indem sie Investitions- und Konsumentscheidungen direkt beeinflussen und somit potenziell auch die Inflation.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zentralbank direkt auf einen bestimmten kurzfristigen Zinssatz einwirkt. Veränderungen des Leitzinses beeinflussen die Marktzinsen, den Wechselkurs und – in geringerem Maße – auch die Vermögenspreise. Die Reaktion dieser Variablen ist nicht immer gleich, sondern kann sich je nach Zeit, externem Umfeld und politischem Regime stark unterscheiden, auch wenn diese als konstant angenommen werden.
Reaktionen auf Marktveränderungen
Einzelpersonen
Eine Änderung der Geldpolitik wirkt sich auf verschiedene Weisen auf Einzelpersonen aus:
- Erstens sehen sie sich neuen Zinssätzen für Kredite (z. B. Kreditkartenschulden, Darlehen) gegenüber. Dies verändert ihr verfügbares Einkommen und ihre Anreize zu sparen oder Kredite aufzunehmen.
- Zweitens kann der Zugang zu Krediten für Personen erschwert werden, die von Banken als risikoreicher eingestuft werden, was bei höheren Zinsen ebenfalls ihre Kaufkraft beeinflusst.
- Drittens ändert sich der Wert des Vermögens der Menschen als Reaktion auf Änderungen der Vermögenspreise.
- Viertens beeinflusst eine Anpassung des Wechselkurses die relativen Preise vieler Waren, Dienstleistungen sowie Vermögenswerte und Verbindlichkeiten in Fremdwährung, umgerechnet in die lokale Währung.