Trauma-Klassifikation und Erste-Hilfe-Maßnahmen
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,37 KB
Abdominaltrauma
Klassifikation
- Offen: Stich- oder Schusswaffenverletzung (Projektil).
- Geschlossen: Quetschung, Traktion/Abriss, Explosionsabsorption.
Anzeichen und Symptome
- Schürfwunden (Abschürfungen)
- Prellungen
- Offene Wunden
- Bauchschmerzen
- Übelkeit und Erbrechen (einschließlich Bluterbrechen)
- Ekchymose (Bluterguss)
Erste Hilfe
- Durchführung der ABC-Maßnahmen (Atemwege freimachen, Atmung, Kreislauf prüfen).
Spinaltrauma (Wirbelsäule/Rückenmark)
Anzeichen und Symptome
- Motorische und sensorische Ausfälle
- Inkontinenz
- Oberflächliche Schmerzen
Erste Hilfe
ABC-Maßnahmen (Atmung und Herz-Kreislauf-Funktion prüfen), Immobilisierung.
Schädel-Hirn-Trauma (SHT)
Typen
- Geschlossen: Keine Fraktur des Schädels.
- Offen: Fraktur des Schädels.
Ursachen
Stöße und Stürze aus großer Höhe, körperliche Aggressionen, Verkehrsunfälle, Unfälle im Büro und zu Hause.
Anzeichen und Symptome
- Ungleiche Pupillengröße
- Krampfanfälle
- Deformiertes Gesicht
- Hämatome
- Bewusstlosigkeit
- Bradypnoe (verlangsamte Atmung)
- Mangelnde Koordination oder Ungeschicklichkeit
- Starke Kopfschmerzen
- Veränderungen beim Handeln oder Sprechen
- Verschwommenes Sehen
- Nackensteifigkeit
- Erbrechen
Erste Hilfe
- Notruf absetzen.
- Atemwege, Atmung und Kreislauf prüfen (ABC).
- Bei Bewusstsein: Hals und Kopf stabilisieren.
- Blutungen stoppen. Bei vermuteter Fraktur keinen direkten Druck auf die blutende Wunde ausüben.
- Patienten bei Erbrechen in die stabile Seitenlage bringen.
- Eis auf den geschwollenen Bereich legen.
Nasentrauma
Typen
- Einfach: Ohne chirurgischen Eingriff.
- Mit Fehlstellung: Erfordert einen chirurgischen Eingriff.
Ursachen
Angriffe, Sportunfälle, Verkehrsunfälle, Haushaltsunfälle, Stürze (besonders bei älteren Menschen).
Anzeichen und Symptome
- Schmerzen oder Druckempfindlichkeit der Nase
- Nasale Obstruktion (verstopfte Nase)
- Schwellung
- Deformierung
Komplikationen
Hämatom, Rhinosinusitis, Infektionen, Fehlstellung, Schwellungen im Augenbereich.
Erste Hilfe
- Sicherheit gewährleisten.
- Durch den Mund atmen.
- Eis auf die Nase legen.
- Die Nase nicht selbst begradigen.
- Den Patienten nicht bewegen, wenn eine Schädigung des Schädels oder Nackens vermutet wird.
Augentrauma (Okuläres Trauma)
Typen
- Geschlossene Prellung: Schlag schädigt Gewebe und Blutgefäße, ohne die Haut zu durchbrechen.
- Offene Prellung: Mit Hautschädigung.
Ursachen
- Geschlossen: Fremdkörper auf der Oberfläche.
- Offen: Eindringendes oder durchdringendes Trauma.
- Chemikalien: Säuren, Laugen und Reizstoffe.
- Verbrennungen: Heißes Material, Zigaretten, Öl, Wasser.
- Strahlung: UV-Strahlung.
Symptome und Anzeichen
- Sehstörungen
- Schmerzen, Brennen, Tränenfluss
- Verminderte Sehschärfe
- Abnorme Pupillengröße
- Hornhautverfärbung
Erste Hilfe
- Bei Verbrennungen: Sofort spülen.
- Oberflächliche Wunden mit Kochsalzlösung (Serum) spülen, ohne Druckverband.
- Fremdkörper: Nicht versuchen, Fremdkörper zu entfernen, die in der Hornhaut stecken.
Zahntrauma
Typen
- Kontusion (Zahnerschütterung)
- Subluxation (Teilweise Lockerung)
- Dislokation (Vollständige Verlagerung)
Anzeichen und Symptome
- Schwellung und Rötung des Zahnfleisches
- Zahnfleischbluten
- Fragmentierung und Verlust von Zahnteilen
Erste Hilfe
- Patienten beruhigen.
- Mund und Zähne prüfen, lose Teile entfernen.
- Eis auf die schmerzende Stelle legen.
- Bewegung vermeiden.